Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 240 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | einer unmittelbaren göttlichen Anordnung thut diesen Fragen kein Gnüge. | ||||||
| 02 | Schwierigkeit, die den Newton bewog, den mechanischen Lehrbegriff aufzugeben. | ||||||
| 03 | Auflösung dieser Schwierigkeit. Das vorgetragene System ist das | ||||||
| 04 | einzige Mittel unter allen möglichen, beiderseitigen Gründen ein Gnüge zu | ||||||
| 05 | leisten. Wird ferner durch das Verhältniß der Dichtigkeit der Planeten, ihrer | ||||||
| 06 | Massen, der Zwischenräume ihres Abstandes und den stufenartigen Zusammenhang | ||||||
| 07 | ihrer Bestimmungen erwiesen. Die Bewegungsgründe der Wahl Gottes | ||||||
| 08 | bestimmen diese Umstände nicht unmittelbar. Rechtfertigung in Ansehung der | ||||||
| 09 | Religion. Schwierigkeiten, die sich bei einer Lehrverfassung von der unmittelbaren | ||||||
| 10 | göttlichen Anordnung hervorthun. | ||||||
| 11 | Dritter Theil. |
||||||
| 12 | Enthält eine Vergleichung zwischen den Einwohnern der Gestirne. | ||||||
| 13 | Ob alle Planeten bewohnt seien? Ursache daran zu zweifeln. Grund der | ||||||
| 14 | physischen Verhältnisse zwischen den Bewohnern verschiedener Planeten. | ||||||
| 15 | Betrachtung des Menschen. Ursachen der Unvollkommenheit seiner Natur. | ||||||
| 16 | Natürliches Verhältniß der körperlichen Eigenschaften der belebten Creaturen | ||||||
| 17 | nach ihrem verschiedenen Abstande von der Sonne. Folgen dieses Verhältnisses | ||||||
| 18 | auf ihre geistige Fähigkeiten. Vergleichung der denkenden Naturen auf | ||||||
| 19 | verschiedenen Himmelskörpern. Bestätigung aus gewissen Umständen ihrer | ||||||
| 20 | Wohnplätze. Fernerer Beweis aus den Anstalten der göttlichen Vorsehung, | ||||||
| 21 | die zu ihrem Besten gemacht sind. Kurze Ausschweifung. | ||||||
| 22 | Beschluß. |
||||||
| 23 | Die Begebenheiten des Menschen in dem künftigen Leben. | ||||||
| [ Seite 239 ] [ Seite 241 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||