Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 150 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | Sache zuläßt, den mathematischen Begriffen und ihrer | Betrachtungen | |||||
| 02 | Klarheit gleich kommen: so will ich doch denen zu Gefallen, | zu nutzen. | |||||
| 03 | denen alles verdächtig ist, was nur den Schein einer Metaphysik an | ||||||
| 04 | sich hat, und die durchaus eine Erfahrung fordern, sie zum Grunde | ||||||
| 05 | der Folgerungen zu legen, eine Methode anzeigen, nach welcher sie | ||||||
| 06 | diese Betrachtungen mit ihrer besseren Befriedigung gebrauchen können. | ||||||
| 07 | Ich werde nämlich gegen das Ende dieses Hauptstückes aus einer Erfahrung | ||||||
| 08 | in mathematischer Schärfe darthun: daß in der Natur wirklich | ||||||
| 09 | Kräfte, die das Quadrat der Geschwindigkeit haben, zu finden sind. | ||||||
| 10 | Hierauf können diese Herren aus dem Resultat aller Beweise des | ||||||
| 11 | zweiten Hauptstückes sich überführen: daß eine dergleichen Kraft nicht | ||||||
| 12 | könne eine Wirkung der äußerlichen mechanischen Ursache sein, weil, | ||||||
| 13 | wenn man die Kraft nur als eine Wirkung derjenigen Ursache zuläßt, | ||||||
| 14 | die die Bewegung zuwege gebracht hat, keine andere Schätzung statt | ||||||
| 15 | haben könnte, als die nach der bloßen Geschwindigkeit. Dieses wird | ||||||
| 16 | sie hernach auf die Art und Weise leiten, wie diese Kraft aus der inneren | ||||||
| 17 | Naturkraft des Körpers entspringen könne, und sie allmählig in | ||||||
| 18 | diejenige Betrachtungen hineinführen, die ich über das Wesen der lebendigen | ||||||
| 19 | Kräfte angestellt habe. | ||||||
| 20 | § 128. |
||||||
| 21 | Ich habe gesagt, daß die freie und aus dem Innern | Herr Bernoulli | |||||
| 22 | des Körpers fortgesetzte Dauer der Kraft das wahrhafte | hat schon diese | |||||
| 23 | Merkmaal sei, woraus man einzig und allein abnehmen | Begriffe | |||||
| 24 | könne, daß dieselbe lebendig sei und das Quadrat zum | gehabt. | |||||
| 25 | Maße habe. Ich bin ungemein erfreut, diesen Gedanken auf das genaueste | ||||||
| 26 | in derjenigen Abhandlung des Herrn Johann Bernoulli anzutreffen, | ||||||
| 27 | welche wir oben angeführt haben. Er hat seine Meinung als | ||||||
| 28 | ein bloßer Geometrer zwar nicht in der rechten Sprache der Metaphysik, | ||||||
| 29 | aber dennoch vollkommen deutlich ausgedrückt: Vis viva , spricht er, | ||||||
| 30 | est aliquid reale et substantiale, quod per se subsistit, et quantum | ||||||
| 31 | in se est, non dependet ab alio; - - - Vis mortua non est aliquid | ||||||
| 32 | absolutum et per se durans etc. etc. | ||||||
| 33 | Diese Anführung gereicht meiner Betrachtung zu nicht geringem | ||||||
| 34 | Vortheil. Der Mathematikkundige sieht sonst die Schlüsse, von denen | ||||||
| 35 | er glaubt, daß sie aus spitzfündigen metaphysischen Unterscheidungen | ||||||
| [ Seite 149 ] [ Seite 151 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||