Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 028 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | § 15. |
||||||
| 02 | Es ist Zeit, daß ich diese metaphysische Vorbereitung | Doppelte Eintheilung | |||||
| 03 | endige. Ich kann aber nicht umhin noch eine Anmerkung | der | |||||
| 04 | beizufügen, die ich zum Verstande des folgenden für unentbehrlich | Bewegung. | |||||
| 05 | halte. Die Begriffe von dem todten Drucke und von dem | ||||||
| 06 | Maße desselben, die in der Mechanik vorkommen, setze ich bei meinen | ||||||
| 07 | Lesern voraus, und überhaupt werde ich in diesen Blättern keine vollständige | ||||||
| 08 | Abhandlung von allem dem, was zu der Lehre der lebendigen | ||||||
| 09 | und todten Kräfte gehört, vortragen; sondern nur einige geringe Gedanken | ||||||
| 10 | entwerfen, die mir neu zu sein scheinen und meiner Hauptabsicht | ||||||
| 11 | beförderlich sind, das Leibnizische Kräftenmaß zu verbessern. | ||||||
| 12 | Daher teile ich alle Bewegungen in zwei Hauptarten ein. Die eine | ||||||
| 13 | hat die Eigenschaft, daß sie sich in dem Körper, dem sie mitgetheilt | ||||||
| 14 | worden, selber erhält und ins unendliche fortdauret, wenn keine Hinderni | ||||||
| 15 | sich entgegen setzt. Die andere ist eine immerwährende Wirkung | ||||||
| 16 | einer stets antreibenden Kraft, bei der nicht einmal ein Widerstand | ||||||
| 17 | nöthig ist, sie zu vernichten, sondern die nur auf die äußerliche Kraft | ||||||
| 18 | beruht und eben so bald verschwindet, als diese aufhört sie zu erhalten. | ||||||
| 19 | Ein Exempel von der ersten Art sind die geschossene Kugeln und alle | ||||||
| 20 | geworfene Körper; von der zweiten Art ist die Bewegung einer Kugel, | ||||||
| 21 | die von der Hand sachte fortgeschoben wird, oder sonst alle Körper, die | ||||||
| 22 | getragen oder mit mäßiger Geschwindigkeit gezogen werden. | ||||||
| 23 | § 16. |
||||||
| 24 | Man begreift leicht, ohne sich in eine tiefe Betrachtung | Die Bewegung | |||||
| 25 | der Metaphysik einzulassen, daß die Kraft, die sich | von der ersten | |||||
| 26 | in der Bewegung von der ersten Art äußert, in Vergleichung | Art ist vom | |||||
| 27 | der Kraft von dem zweiten Geschlechte etwas | todten Drucke | |||||
| 28 | Unendliches hat. Denn diese vernichtet sich zum Theile | nicht unterschieden. | |||||
| 29 | selber und hört von selber plötzlich auf, so bald sich die | ||||||
| 30 | antreibende Kraft entzieht; man kann sie daher ansehen, als wenn sie | ||||||
| 31 | jeden Augenblick verschwände, aber auch eben so oft wieder erzeugt | ||||||
| 32 | werde, da hingegen jene eine innerliche Quelle einer an sich unvergänglichen | ||||||
| 33 | Kraft ist, die in einer fortdaurenden Zeit ihre Wirkung verrichtet. | ||||||
| 34 | Sie verhält sich also zu jener wie ein Augenblick zur Zeit, | ||||||
| 35 | oder wie der Punkt zur Linie. Es ist daher eine Bewegung von dieser | ||||||
| [ Seite 027 ] [ Seite 029 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||