Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Über den ... , Seite 135 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | erreichen durch Erfahrung erkannt worden ist ein falscher u. schädlicher | ||||||
| 02 | Grundsatz. - Er spannt die Pferde hinter den Wagen. | ||||||
| 03 | Weil das Recht eine Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung in | ||||||
| 04 | sich enthält welches ein Product des Freyheitsgesetzes ist so ist es auch | ||||||
| 05 | practisch das einzig taugliche Princip ein beharrliches Ganze unter wiedersinnischen | ||||||
| 06 | Köpfen möglich zu machen also ist die Theorie hierin zugleich | ||||||
| 07 | practisch in Maximen aber die Ausführung beruht auf Erfahrungsversuchen. | ||||||
| 09 | Von unten auf durch Moral und Staatsverfassung ist nichts auszurichten. | ||||||
| 10 | Die Kriege welche mit der Cultur zunehmen und immer kostbarer | ||||||
| 11 | werden und viele Menschen in beständigem Solde u. Waffen | ||||||
| 12 | erfordern erschöpfen alles. Aber von oben ab aus dem Aggregat der | ||||||
| 13 | Staaten die sich nach dem in der menschlichen Natur gelegten Triebe der | ||||||
| 14 | Eifersüchtigen Herrschsucht so lange bekriegen bis sie ihre Kräfte erschöpft | ||||||
| 15 | haben ist es möglich daß die Staaten in den Stand der Republiken | ||||||
| 16 | kommen. | ||||||
| 17 | III. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis in Ansehung des | ||||||
| 18 | Völkerrechts. | ||||||
| 19 | Von dem was in thesi gilt aber in hypothesi nicht alle Bedingungen | ||||||
| 20 | der Möglichkeit hat. | ||||||
| 21 | Man versuche es mit der praxis ohne theorie oder bilde diese nach | ||||||
| 22 | der praxis so wird man zuerst dem Oberhaupt lauter Rechte und statt | ||||||
| 23 | der Rechtspflichten lauter guten Willen geben. Aber weil doch der Unterthan | ||||||
| 24 | auch Rechte haben muß so wird man ihm den Souverain zum Gegner | ||||||
| 25 | aufstellen. - Was ist Metaphysik? Wissenschaft der Principien a priori | ||||||
| 26 | durch Begriffe nicht constructiv durch Anschauungen Nun kan man auch | ||||||
| 27 | ohne Metaphysik d. i. ohne in abstracto vorgetragene Principien durch | ||||||
| 28 | Begriffe die sich in der Anschauung darstellen lassen vernünftig urtheilen | ||||||
| 29 | weil sie sich durch die Anschauung u. Erfahrung verificiren. Allein Pflicht | ||||||
| 30 | u. Recht sind Begriffe die die Freyheit u. ihr Gesetz angehen u. gehören | ||||||
| 31 | nicht zur Natur wie etwa Ursache u. Wirkung dadurch sie ihre Realität | ||||||
| 32 | in der Erfahrung beweisen können weil durch sie allein Erfahrung möglich | ||||||
| 33 | ist. | ||||||
| [ Seite 134 ] [ Seite 136 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||