Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zur Religion innerhalb der ... , Seite 120

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 geschehen, denen also ein innerer Hang zur Übertretung des Gesetzes    
  02 entgegenwirkt. (wie dieses subjective Hindernis als in der Freyheit gegründet    
  03 bey gleichwohl unveränderlich guten Maximen möglich sey    
  04 darf und kan allem Ansehen nach nicht weiter ergründet werden). Der    
  05 Tugend ist bey gleich guten Maximen die Heiligkeit als ein moralisches    
  06 Ideal gegenüber gestellt als Gesinnung die keiner moralischen Nöthigung    
  07 durchs Gesetz bedarf (weil dessen Befolgung gern d. i. ohne allen Hang    
  08 zur Übertretung geschieht) auf die also der Begrif der Pflicht mithin    
  09 auch nicht der Tugend nicht angewandt werden kan. - Nun kan die    
  10 Tugend entweder blos nach der Zulänglichkeit der Maxime zu allen gesetzmäßigen    
  11 Handlungen oder auch nach der moralischen Triebfeder wodurch    
  12 die Willkühr zu ihnen bestimmt wird unterschieden werden: d. i. ob sie    
  13 blos moralisch im Vorsatze eines pflichtmäßigen Verhaltens oder auch    
  14 aus Pflicht geschehe. Im ersteren Falle kan die moralische Triebfeder    
  15 auch moralisch und an sich gut nämlich das Bewustseyn der Freyheit als    
  16 der Würde der menschlichen Natur seyn da man sie die stoische Tugend    
  17 nenne welche ein edler Stoltz ist alle Versuchungen zum Bösen als unter    
  18 sich seiner unwürdig und sich selbst als über ihren Einflus auf seine Willkühr    
  19 erhaben vorzustellen. - Die Maxime der Befolgung seiner Pflicht    
  20 aus reiner moralischer Gesinnung ist Rechtschaffenheit (integritas    
  21 mentis). Die Rechtschaffenheit aus dem bloßen Bewustseyn der Würde    
  22 der menschlichen Natur ist der edle Stoltz die so mit dem Bewustseyn    
  23 der Unlauterkeit seiner Natur verbunden in der Unterwerfung unter die    
  24 Idee der Pflicht besteht, ist die demüthige Rechtschaffenheit. Der    
  25 ersteren kan die philosophische Benennung Tugend bleiben der letzteren    
  26 aber ist die theologische Gottseeligkeit mehr angemessen; denn diese    
  27 erfordert Aufopferung eines moralischen Eigendünkels wegen vermeintliches    
  28 Verdienstes und enthält ein analogon der Unterwerfung    
  29 unter einen Oberherrn die dem Bewustseyn der menschlichen schwäche    
  30 und Hanges zum Bösen aus der er sich selbst nie befreyen kan angemessene    
  31 Vorstellung seiner Pflicht giebt eine Rücksicht auf höhere Ergänzung    
  32 als wir einsehen können nämlich der Heiligung zu verstehen. -    
  33 Diese Betrachtung würde den stoischen Stoltz zwar nicht zur Kleinmuth    
  34 aber der Demuth abgestimmt haben (die nicht darin besteht daß man    
  35 in Vergleichung mit andern Menschen sondern nur mit dem Gesetz seiner    
  36 Unvollkommenheit bewust ist und seinen Feind dadurch besser kennenlernen    
         
         
     

[ Seite 119 ] [ Seite 121 ] [ Inhaltsverzeichnis ]