Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 598 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Stoffs (materia incoërcibilis) die folglich allgemein in Substanz durchdringend | |||||||
| 02 | und innerlich primitiv bewegend ist diese Mischung des Heterogenen | |||||||
| 03 | zur Homogeneitat wieder herstellt ohne welche es gar keine ponderabele | |||||||
| 04 | Flüßigkeit geben würde. | |||||||
| 05 | Daß es endlich eine imponderabele und zugleich incoercibele im | |||||||
| 06 | ganzen Weltraum verbreitet alle Körper in Substanz durchdringende | |||||||
| 07 | und für sich selbst durch oscillatorische (durch wechselnde Anziehung | |||||||
| 08 | und Abstoßung) von Anbeginn in alle Zeit fortgesetzt e Bewegung der | |||||||
| 09 | Materie als einer flüßigen geben müsse die durch keine Beobachtung | |||||||
| 10 | oder Experiment als ein hypothetischer Stoff seine Bewährung erhält | |||||||
| 11 | weil er über alle Erfahrung der Maschinerie hinaus reicht sondern nur | |||||||
| 12 | aus dem Begriffe der Möglichkeit der Erfahrung hervorgehen kann und | |||||||
| 13 | den Ubergang vom Elementarsystem zum Weltsystem ausmacht | |||||||
| 14 | Man sieht daß diese dem Starrwerden gerade entgegengesetzte | |||||||
| 15 | Opreration der Natur die Composition des Stoffs im ersteren Falle in | |||||||
| 16 | eine Decomposition der Form nach im zweyten gerade entgegen gesetzt | |||||||
| 17 | wird und eine Mischung ungleichartiger Materien in eine gleichartige | |||||||
| 18 | Mischung dem Starren die Flüßigkeit wieder geben werde | |||||||
| 19 | XII Convolut, VIII Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 20 | Von den dynamisch//bewegenden |
|||||||
| 21 | Kräften der Materie |
|||||||
| 22 | in so fern sie den mechanischen |
|||||||
| 23 | zum Grunde liegen |
|||||||
| 24 | Nicht blos die Starrheit (das Gegentheil der Flüßigkeit) sondern | |||||||
| 25 | auch die Steifigkeit (als Gegentheil der Biegsamkeit) und die Rauhigkeit | |||||||
| 02 primitiv δ: bewegend ist die ponderabele ist R.: und | ||||||||
| 03 zur Homogeneitat g.Z. am Rande. | ||||||||
| 07 wechselnde g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08 Bewegung der g.Z. am Rande. | ||||||||
| 09 flüßigen Ad. schlägt vor: Bewegung sich bewegende Materie als eine ursprünglich flüßige kein statt: keine δ Erfahrun | ||||||||
| 10 Experiment δ sondern blos durch den Begriff | ||||||||
| 13 Bricht ab. | ||||||||
| 14 Linker Rand; zweite Fassung des Satzes: Man siehtdaß nicht am Rande ergänzt. | ||||||||
| 20 dynamisch// v.a. dynamischen | ||||||||
| [ Seite 597 ] [ Seite 599 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||