Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 591 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Eine gänzlich homogene folglich in Ansehung der inneren Erschütterungen | |||||||
| 02 | auf gleichen Ton gestimmte Materie würde jederzeit flüßig seyn. | |||||||
| 03 | Die Radicalflüssigkeit | |||||||
| 04 | XII Convolut, VII Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | § |
|||||||
| 06 | Von dem Übergange |
|||||||
| 07 | aus dem flüßigen Zustande |
|||||||
| 08 | in den Vesten und Umgekehrt |
|||||||
| 09 | Das Vestwerden einer flüßigen und das Flüßigwerden einer | |||||||
| 10 | vesten Materie (rigescentia et liquefactio) sind Operationen der Natur | |||||||
| 11 | die wenn wir in den Schrancken des bloßen Überganges von der Metaph. | |||||||
| 12 | derselben zur Physik und so bey Principien a priori bleiben ohne in die | |||||||
| 13 | Physik (etwa die Chemie) überzuschweifen und ins Empirische zu verfallen | |||||||
| 14 | — den Grund und die Art der Möglichkeit derselben aus den | |||||||
| 15 | vorausgeschickten Begriffen entwickeln können. | |||||||
| 16 | Der Begrif der Qvantität der Materie in so fern sie durch bewegende | |||||||
| 17 | Kräfte physisch nicht durch Raumesgröße (mathematisch) gemessen | |||||||
| 18 | wird führt unmittelbar und a priori auf den Begrif der Wägbarkeit | |||||||
| 19 | und mit diesem auf den einer Waage d.i. der ersten einfachen Maschine | |||||||
| 20 | welche ein Hebel d.i. ein starrer geradlinigter Korper ist den drey | |||||||
| 21 | todte Kräfte zur Bewegung treiben (solicitiren) in drey Puncten des | |||||||
| 22 | Hebebaums dem der Kraft der Last und des Unterstützungspuncts der | |||||||
| 23 | als unbeweglich gedacht wird* | |||||||
| 24 | * Die Starrheit des Hebels als Wäginstruments kan nicht gegen die | |||||||
| 25 | einer gespannten Feder umgetauscht werden und dieses seine Stelle vertreten | |||||||
| 26 | weil der Raum der Zusammendrückung oder Ausdehnung derselben nicht wie | |||||||
| 27 | beym Hebel nach einer Regel a priori eingetheilt werden kann sondern wegen | |||||||
| 28 | besorglicher Ungleichartigkeit der Spannung die man hiebey zu besorgen hat | |||||||
| 29 | theilweise nach einer Hebelwaage experimentirt werden muß | |||||||
| 01 Das Folgende neben dem Vorigen am linken Rand, durch Strichdamit verbunden und gleichfalls s.Z. | ||||||||
| 03 Die v.a. Das | ||||||||
| 08 Rechts neben der Überschrift am Rande (s.Z.): ohne die Physik und besonders Chemie hiebey ins Spiel zu ziehen | ||||||||
| 12 Physik δ bleiben | ||||||||
| 13 etwa erst angesetzt: näm | ||||||||
| 15 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 17 physisch erst: (dynamisch) | ||||||||
| 19 Maschine δ: nämlich dem einer Waage | ||||||||
| 20 starrer δ Körper ist | ||||||||
| 21 Kräfte δ: mit gleicher Anfangsgeschwindigkeit1) (der Gravitation | ||||||||
| 24 Die g.Z. | ||||||||
| 25 R.: diese jenes Stelle vertreten erste Silbe v.a.? | ||||||||
| 28 besorglicher g.Z. am Rande, erst: der | ||||||||
| 1) Erst: gleichem Moment | ||||||||
| [ Seite 590 ] [ Seite 592 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||