Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 589 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Eigenschaft aber des Alldurchdringens und der ihr correspondirenden | |||||||
| 02 | jedes andern Körpers alldurchdrungen zu werden (für alle Körper | |||||||
| 03 | permeabel zu seyn) sich als incoërcibel und nur sperrbar durch sich selbst | |||||||
| 04 | worauf die Starrigkeit der Materie beruht so doch dieselbe zugleich | |||||||
| 05 | Die Starrigkeit des Seils der Stange und der Unterlage worauf | |||||||
| 06 | die drey mechanische Potenzen beruhen. | |||||||
| 07 | Von der innern Beschaffenheit der bewegenden Krafte der Materie | |||||||
| 08 | nicht dem äußeren Verhältniß — relation b) von der Flüßigkeit im | |||||||
| 09 | Gegensatz mit der Starrigkeit | |||||||
| 10 | Die Stange, der Faden und der Keil. | |||||||
| 11 | XII Convolut, VII Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | § |
|||||||
| 13 | Die innere bewegende Kraft der Materie als Hebel einen ponderabelen | |||||||
| 14 | Körper bewegen zu können ist die Starrigkeit dieser Materie | |||||||
| 15 | und Qvalification zu einer Maschine. — Alle Maschinen mithin auch | |||||||
| 16 | der Hebel setzen eine der Maschine inhärirende besondere bewegende | |||||||
| 17 | Kraft durch deren Einflus absonderlich die Theile eines solchen Körpers | |||||||
| 18 | zu Erhaltung ihrer Maschinengestalt streben es sey in der einer Stange | |||||||
| 19 | oder Seils oder auch der Unterlage einer Fläche. | |||||||
| 20 | Es muß eine imponderabele Materie seyn welche durch die innere | |||||||
| 21 | Bewegung der Theile eines wägbaren Körpers nicht mechanisch sondern | |||||||
| 22 | dynamisch (nicht durch außerhalb sondern innerhalb bewegende Kräfte) | |||||||
| 23 | bewegend ist, — denn sonst würde die Erklärung sich im Cirkel herum | |||||||
| 02 jedes — Körpers g.Z. am Rande. | ||||||||
| 03 incoërcibel δ durch | ||||||||
| 04 Bricht ab. | ||||||||
| 05 Oberer Rand. Seils δ und der Stange v.a. des Hebel | ||||||||
| 07 Oberer Rand, neben dem Vorigen. | ||||||||
| 10 Rechter Rand, etwa 15 Zeilen von unten. | ||||||||
| 12 Darüber δ: Von den bewegenden Kräften der flüßigen Materie in Berührung mit den starren § | ||||||||
| 13 Oberer Rand, durch Zeichen mit dem folgenden ersten Absatz des Haupttextes verbunden. Kraft δ einer | ||||||||
| 16 eine erst: die | ||||||||
| 17 Kraft R. ergänzt: voraus | ||||||||
| 18 zu R.: zur ihrer R.: seiner | ||||||||
| 19 oder δ des Dieser Absatz s.Z. | ||||||||
| 20 welche δ die Star durch δ ihre | ||||||||
| 22 sondern δ inh | ||||||||
| 22-23 Schlußklammer hinter: ist statt hinter: Kräfte | ||||||||
| 23 bewegend v.a.? sich g.Z. | ||||||||
| [ Seite 588 ] [ Seite 590 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||