Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 567 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § | ||||||
| 02 | Es kann aber aller Zusammenhang entweder als blos oberflächlich | ||||||
| 03 | (cohaesio superficialis) oder auch als eindringend (penetrans) | ||||||
| 04 | gedacht werden. Eigentlich enthält der Begriff der Cohäsion nur den | ||||||
| 05 | der durchdringenden Anziehyng die oberflächliche könte man das Anhängen | ||||||
| 06 | (adhaesio) nennen | ||||||
| 07 | Die wechselseitige Anziehung der Theiele eines vesten Körpers in | ||||||
| 08 | ihrer Berühring unter einander in so fern jene in ihrer Berü | ||||||
| 09 | dem Abreissen wiedersteht. | ||||||
| 10 | Das natürliche Maas des Zusammenhanges (cohaesio) eines Korpers | ||||||
| 11 | in seiner senkrecht auf die Direction des Zuges gerichteten Durchschnittsfläche | ||||||
| 12 | ist das Gewicht des Körpers selbst wenn dieser als ein | ||||||
| 13 | Prisma an seinem oberen Theile (dem Kopf des Blocks) bevestigt | ||||||
| 14 | sich durch sein eigenes Gewicht abreißt. — In der Vergleichung solcher | ||||||
| 15 | Prismen von gleicher Materie (z. B. Marmor) kommt es in der Schätzung | ||||||
| 16 | des Zusammenhanges auf ihre Länge (oder Höhe) an und sind sie ungleichartig | ||||||
| 17 | (z. B. das eine Marmor das andere Eisen) auf das Product der | ||||||
| 18 | specifischen Schweere der Materie in die Länge an die Dicke mag seyn | ||||||
| 19 | welche sie wolle; denn zum Gewicht durch welches diese Stäbe abreissen | ||||||
| 20 | trägt die Menge derselben neben einander nichts bey (weil der Block | ||||||
| 21 | als Fascikel vieler solcher gleich langen Stäbe angesehen werden kann) | ||||||
| 22 | sondern nur die Menge der unterhalb in einer Reihe einander der Anziehung | ||||||
| 23 | der Beru der Berührung nach untergeordneten wägbaren Materie da | ||||||
| 24 | ein Theil des Blocks von dem anderen abhängend bis zu einem Gewichte | ||||||
| 25 | getragen wird wodurch er sich in der Durchschnittsfläche von ihm abreißt. | ||||||
| 02 kann erst: ist als g.Z. | |||||||
| 04 enthält δ zwar | |||||||
| 05 durchdringenden erst: oberflächlichen Anziehung δ der die v.a. der | |||||||
| 07 Das Folgende die zweite Fassung des Absatzes: Ich verstehe unter einer starren Cohäsion (vgl. S. 566,Zeile 5), am oberen Rande, durch: |
|||||||
| 08 ihrer erst: der jene g.Z. am Rande): mithin auch die zur1) Abreissung2) erforderliche Kraft | |||||||
| 08-09 Berührungsfläche δ einem Gewichte gleich ist | |||||||
| 10 Unterer Rand, durch: |
|||||||
| 11 auf g.Z. Direction δ der | |||||||
| 15 Marmor δ und in erst: bey | |||||||
| 22 sondern δ die unterhalb δ einander | |||||||
| 23 der — nach g.Z. am Rande. untergeordneten δ wägbarer | |||||||
| 1) zur δ Trennung. | |||||||
| 2) Abreissung g.Z. | |||||||
| [ Seite 566 ] [ Seite 568 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||