Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 561 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | druk eine anderen gesperrt wird muß eigentlich elastische Flüßigkeit | ||||||
| 02 | heissen. Die Materie aber welcher die allgemeine Ursache des Flüßigseins | ||||||
| 03 | ist kann nicht füglich eine Flüßigkeit genannt werden weil unter dieser | ||||||
| 04 | Benennung verstanden wird daß sie einen für sich abgesondert existierenden | ||||||
| 05 | Stoff ausmache der alsdann wiederum noch einer anderen bewegenden | ||||||
| 06 | und expandierenden Materie als eines Fluidum bedürfte. Das Flüßigseyn | ||||||
| 07 | (Fluiditas) im Gegensatz mit dem Bestseyn (rigiditas) ist blos | ||||||
| 08 | ein innerer Zustand der Materie; ihrer Bewegung oder Ruhe ohne daß | ||||||
| 09 | man nöthig hat dazu einen besonderen bewegenden Stoff anzunehmen, | ||||||
| 10 | ja ihn vor der Hand hiezu nicht annehmen muß weil dieser doch endlich | ||||||
| 11 | ein ursprünglich flüßiges (Fluidum originarium) voraussetzten und also | ||||||
| 12 | doch ohne einen Cirkel zu begehen keine Realerklärung der Flüßigkeit | ||||||
| 13 | abgeben würde. | ||||||
| 14 | § | ||||||
| 15 | Das Tropfbar//flüssige ist eine ponderabele sich durch innere Anziehung | ||||||
| 16 | im umgebenden Raume in Kugelform bildende (zur kleinsten | ||||||
| 17 | Oberfläche strebende flüssiger) Materie: das Elastisch//flüssige (z. B. Luft | ||||||
| 18 | und Dampf) kann in das Permanate// und Transitorisch//flüssige eingetheilt | ||||||
| 19 | werden von dem die erstere Species den Rahmen der Gas// | ||||||
| 20 | Arten führt. | ||||||
| 21 | Absolut//imponderabel kann keine Flüßigkeit seyn ausser wenn sie | ||||||
| 22 | auch in incoercibel ist (wie man sich den Wärmestoff denkt). Aber relativ | ||||||
| 23 | impondabel könnte doch eine Materie seyn für die alle Körper permeabel | ||||||
| 24 | wären (elementar in loco proprio suae specicei non gravitant). | ||||||
| 25 | Rigesscenz, Starrwerden | ||||||
| 26 | Von der Kraft des Stoßes eines Körpers in Masse gegen einen | ||||||
| 27 | anderen Körper in Vergleichung der Bewegung durch den Stoß in der | ||||||
| 01 anderer werden statt: wird | |||||||
| 02 heissen. s.Z. am Rande; erste Fortsetzung im Text: und verliert sie durch Wärme und Kälte die Elastisität nicht Gas heißt. Die δa. aber g.Z. allgemeine g.Z. am Rande. des v.a. der | |||||||
| 05 alsdann δ wird wiederum g.Z. am Rande. | |||||||
| 06 bedürfte δz. Das folgende in der Schrift der s. Zusetze. | |||||||
| 07 ist blos erst: ist | |||||||
| 08 innerer g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 doch g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 ein v.a. einen? voraussetzen delta würde | |||||||
| 12 doch δ keine | |||||||
| 13 Rechts daneben am Rande: vid. Bog. A übergang S.4 mit rother Tinte in der Schrift der ersten Hälfte der Seite). | |||||||
| 15 flüßige f v.a. F | |||||||
| 16-17 (zur — flüssige) g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 kann v.a. können | |||||||
| 19 der delta Gasarten | |||||||
| 22 Vom (wie an rechter Rand. | |||||||
| 25 Rechter Rand. Rigesscenz δa. | |||||||
| 26 Stoßes delta ge | |||||||
| 27 in der δ durch | |||||||
| [ Seite 560 ] [ Seite 562 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||