Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 549 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | NW. zur Physik nicht übersehen werden können, der Gegenstand mag | |||||||
| 02 | uns begreiflich seyn oder nicht.* | |||||||
| 03 | Zweyte Eintheilung |
|||||||
| 04 | Vom specifischen Unterschiede der Materie |
|||||||
| 05 | zu Körpern überhaupt. |
|||||||
| 06 | Wenn über die Existenz einer gewissen Materie von eigenthümlicher | |||||||
| 07 | Qualität die Frage aufgeworfen wird: ob sie a priori erweislich (demonstrabel) | |||||||
| 08 | oder nur empirisch erweisbar (probabilis) sey so können wir nur | |||||||
| 09 | subjective Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis derselben | |||||||
| 10 | d.i. die der Möglichkeit einer Erfahrung von einem solchen Gegenstande, | |||||||
| 11 | erwarten. Denn das Daseyn ist nicht ein gewisses besonderes | |||||||
| 12 | Prädicat des Dinges, sondern die absolute Position desselben mit allen | |||||||
| 13 | seinen Prädicaten. — Es giebt daher nur Eine Erfahrung und, wenn | |||||||
| 14 | [Faksimile] | |||||||
| 15 | Einheit manigfaltiger Warnehmungen, nicht die collective ihres | |||||||
| 16 | Objects selbst in seiner durchgängigen Bestimmung; woraus dann folgt: | |||||||
| 17 | daß, wenn wir a priori über Erfahrungsgegenstände urtheilen wollen, | |||||||
| 18 | * Die Natur organisirt die Materie nicht blos der Art sondern auch den | |||||||
| 19 | Stufen nach sehr manigfaltig. — Nicht zu gedenken: daß in den Erdschichten | |||||||
| 20 | und Steingebirgen Exemplare von ehemaligen Thier// und Gewächsarten, | |||||||
| 21 | die jetzt ausgegangen sind, Beweisthümer ehemaliger und jetzt fremder Producte | |||||||
| 22 | unseres lebendig gebärenden Globus aufzuzeigen sind, sondern die organisirende | |||||||
| 23 | Kraft desselben hat auch das Ganze der für einander geschaffenen Pflanzen// | |||||||
| 24 | und Thiergarten so organisirt daß sie mit einander als Glieder einer Kette | |||||||
| 25 | (den Menschen nicht ausgenommen) einen Kreis bilden: nicht blos nach ihrem | |||||||
| 26 | Nominalcharacter (der ähnlichkeit), sondern dem Realcharacter (der Causalität) | |||||||
| 27 | einander zum Daseyn zu bedürfen: welches auf eine Weltorganisation (zu | |||||||
| 28 | unbekannten Zwecken) selbst des Sternsystems, hinweiset; wovon aber | |||||||
| 29 | hier nur vom Elementarsystem (noch nicht vom Weltsystem) zu reden veranlaßt | |||||||
| 30 | werden, hier noch nicht gehandelt wird. | |||||||
| 01 nicht δ ausbleiben übersehen werden s.Z. am Rande (Kant). | ||||||||
| 03 Zweyte δa. | ||||||||
| 04 Vom v.a. vom (Kant). | ||||||||
| 11 besonderes s.Z. am Rande (Kant). | ||||||||
| 13 Eine v.a. eine (Kant). Von wenn an II 3 (weiter durstrichen). | ||||||||
| 18 Die Sternanmerkung steht auf II 2. | ||||||||
| 21 Producte v.a. Producten | ||||||||
| 23 Ganze für (mit R.) geschaffenen δ Essenzen (?) Pflanzen// g.Z. (Kant?). | ||||||||
| 24 Komma vor: so daß sie einander (mit R.). | ||||||||
| 25 in einen Kreis statt: einen Kreis (in s.Z., Kant). | ||||||||
| 28 Sternsystems Kommapunkt. | ||||||||
| 28-30 wovon aber — wird s.Z. (Kant). | ||||||||
| [ Seite 548 ] [ Seite 550 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||