Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 525 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | sind also mathematische Anfangsgründe der Naturwissenschaft die zugleich | ||||||
02 | der Philosophie anheim fallen weil sie die Qvalität der bewegenden | ||||||
03 | Krafte ihrer Causalität nach betreffen u. die Mathematik wirkt | ||||||
04 | hier als Instrument. | ||||||
05 | Stoffe complementa virium moventium materiae. — Die Qvantität | ||||||
06 | der Materie kann nicht atomistisch sondern muß dynamisch begründet | ||||||
07 | gedacht werden — Diese Begründung ist die ursprüngliche Anziehung | ||||||
08 | der Körper durch den leeren Raum der also kein Gegenstand der Warnehmung | ||||||
09 | seyn sondern blos gedacht werden kann. Der intelligibele Raum | ||||||
10 | ist die formale Vorstellung des Subjects so fern es von äußeren Dingen | ||||||
11 | afficirt wird. | ||||||
12 | Aus der Einheit der Materie folgt daß diese ein gemeinsames Princip | ||||||
13 | (basis) ihrer Kräfte hat und den unbegrenzten Raum zum Gegenstande | ||||||
14 | der Sinne macht (originaria basis et communis) oder die auf | ||||||
15 | besondere Art bewegende Krafte enthält (basis specifica). — Die erstere | ||||||
16 | wird vorgestellt als den Raum überall einnehmende für sich selbst a priori | ||||||
17 | vorgestellte Substanz ohne besondere Eigenschaften als blos die Einnehmung | ||||||
18 | des Raums an sich zu haben. Dieser sensibele Raum wird | ||||||
19 | als sich selbst durch bewegende Kräfte begränzend angenommen. | ||||||
20 | Materie ist der äußere Sinnengegenstand überhaupt in so fern er | ||||||
21 | nur Einer und unbegrentzt seyn kann im Gegensatz mit dem leeren Raum. | ||||||
22 | Ihre bewegende Kräfte als specifisch//verschiedene Arten der Materie | ||||||
23 | heissen Stoffe (Materies, materiei) Theile der Materie denen also | ||||||
24 | auch specifisch verschiedene Kräfte zukommen und sind bewegliche Substanzen | ||||||
25 | (als Stickstoff, Kohlenstoff) Einer dieser so genannten Stoffe | ||||||
05 complementa verstümmelt. moventium erst: motricium | |||||||
08-09 durch den leeren Raum — kann. g.Z. rechts oberhalb des Absatzes, durch Zeichen verbunden. | |||||||
10 die formale Vorstellung erst: der Gegenstand der | |||||||
12 ein v.a. einen δ Mittelpunkt ihrer Vereinigung gemeinsames δ der g.Z.) | |||||||
12-13 Princip δ der | |||||||
13 ihrer Kräfte g.Z. hat δ: welcher entweder gleichartige1) bewegende Kräfte2) oder ungleichartige Verbindet (basis vel3) communis vel specifica) unbegränzten (vel specifica) unbegräntzten (statt: unbegrenzten) Raum erst: Weltraum überhaupt | |||||||
14 Sinne δ h orginaria g.Z. | |||||||
15 Schlußklammer fehlt. | |||||||
16 selbst δ bes | |||||||
21 und unbegretzt g.Z. kann δ indem der un statt: im Raum. δ: Specifisch//versch In | |||||||
22 Ihren statt: Ihre Kräfte v.a. Kräften als — Arten erst: nach — Theilen | |||||||
23 Theile erst: Arten (δ Arten versehentlichpunktiert). Materie δ von (erste Fassung: von specifisch verschiedenen Kräften) | |||||||
23-24 denen — auch g.Z. | |||||||
24 zukommen g.Z. und erst: in so fern | |||||||
24-25 Substanzen δ sind | |||||||
25 Stikstoff Einer — Stoffe erste Fassung: Dieser — Stoffe | |||||||
1) gleichartige erst: alle | |||||||
2) Kräfte δ in Einer | |||||||
3) vel g.Z. | |||||||
[ Seite 524 ] [ Seite 526 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |