Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 497 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Definition |
||||||
| 02 | Physik ist das Lehrsystem von den Gestzen der bewegenden Kräfte | ||||||
| 04 | Physik ist scientifische Naturkund in so fern sie ein Gegenstand | ||||||
| 05 | der Erfahrung ist. — Sie ist entweder Naturforschung oder doctrinale | ||||||
| 06 | Naturlehre und ihre Principien sind entweder rational a priori gegeben | ||||||
| 07 | oder empirisch. Der Ubergang aber von der Met. zur Physik als einem | ||||||
| 08 | Theile der Philos. ist die systematische Begründung | ||||||
| 09 | 1.) Anmerkung. Erfahrung kan man nicht haben (empfangen) | ||||||
| 10 | ohne sie zu machen mithin gehört zu ihrer Möglichkeit ein Princip | ||||||
| 11 | a priori der Darstellung der Sinnengegenstände das voraus bestimmt | ||||||
| 12 | welcherley Warnehmungen (empirische Vorstellungen mit Bewu seyn) | ||||||
| 13 | es seyn werden die bey Anstellung der Erfahrung die durch gängige | ||||||
| 14 | Bestimmung des Gegenstandes der Warnehmung d.i. die | ||||||
| 15 | Exsistenz desselben erfordert. — Umgekehrt kann man Warnehmung nicht | ||||||
| 16 | machen sondern nur als gegeben empfangen Das Vermögen eine | ||||||
| 17 | Erfahrung zu machen ist der Verstand. Mit den Principien nach welchen | ||||||
| 18 | das Subject dieselbe macht oder anstellt heißt dieses Vermögen Vernunft. | ||||||
| 19 | — Diese gehört nicht zur Physik als einem Lehrsystem | ||||||
| 20 | 2) Anmerk. Erfahrung ist absolute Einheit des Erkenntnisses | ||||||
| 21 | der Sinnengegenstände und es ist ungereimt von Erfahrungen (dieses | ||||||
| 22 | sind blos misgedeutete Warnehmungen) zu sprechen. Etwas Empirisches | ||||||
| 23 | (als Stoff oder das Materiale für die Sinnenanschauung) ist in jeder | ||||||
| 24 | Erfahrung nothwendig enthalten aber nur die durchgängige Bestimmmung | ||||||
| 25 | des Begriffs dieses Stoffs in allen Verhaltnissen worinn er die Sinnen | ||||||
| 26 | afficirt, als das Formale der Verknüpfung des Mannigfaltigen der | ||||||
| 27 | empirischen Anschauung noch dazu erfordert um ein Aggregat von Warnehmungen | ||||||
| 02 Gesetzen der g.Z. Kräften statt: Kräfte | |||||||
| 03 in so fern erst: so fern werden δ können. | |||||||
| 04 Physik ist fehlt; dieser Absatz s.Z. zu dem vorangehenden, durch Zeichen mit: Physik verbunden. | |||||||
| 06 a priori gegeben g.Z. | |||||||
| 08 die δ Naturs | |||||||
| 04-08 scientifische — Begründung s.Z. oberhalb: Definition | |||||||
| 09-10 (empfangen) s.Z. | |||||||
| 11 Sinnengegenstände δ: welches das Formelle derselben voraus bestimmt. | |||||||
| 11-12 das — welcherley s.Z. | |||||||
| 12-13 Bewustseyn) erst Fortsetzung: sind bey weitem noch nicht Erfahrung; dnnn der dieser wird es seyn δ es seyn s.Z. | |||||||
| 13 es — Erfahrung s.Z. | |||||||
| 14-15 d.i. — desselben s.Z. | |||||||
| 15 Umgekehrt verstümmelt | |||||||
| 16 als gegeben g.Z. | |||||||
| 16-19 Das Vermögen — Lehrsystem s.Z. am rechten Rand. | |||||||
| 20 Absolute ab v.a. ein | |||||||
| 22 blos g.Z. misgedeutet v.a. misverstandene | |||||||
| 23 oder — Materiale g.Z. am Rande. in doppelt durch al. | |||||||
| 24 nur g.Z. durchgängige δ Ber | |||||||
| 26 wird erst: ist (durchstrichen geblieben) | |||||||
| 26-27 als — Anschauung am Rande. noch g.Z. | |||||||
| [ Seite 496 ] [ Seite 498 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||