Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 476 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sondern apodictisch gewiß. — Seine Existenz gehört zum Übergange | ||||||
| 02 | von den metaph. Anf. Gr. der NW zur Physik und durch dessen Anerkenung | ||||||
| 03 | nach Begriffen a priori von Gegenstanden in der Erscheinung | ||||||
| 04 | überhaupt (nicht sparsim sondern coniunctim betrachtet) wird Physik | ||||||
| 05 | allererst möglich nach dem Princip der Möglichkeit der Erfahrung die | ||||||
| 06 | selber nur Eine und Objectiv ein System ist. | ||||||
| 07 | Nicht aus und vermittelst der Erfahrung sondern für dieselbe | ||||||
| 08 | und ihre Möglichkeit | ||||||
| 09 | Welches sind die Principien a priori nach welchen eine Erfahrungslehre | ||||||
| 10 | moglich ist | ||||||
| 11 | Die Bedingungen der Möglichkeit eines Systems empirischer Erkentnisse | ||||||
| 12 | (Warnehmungen) in so fern es ein Gegenstand der Erfahrung ist | ||||||
| 13 | Die die Sinne bewegende Krafte bestimmen die Materie auch dem | ||||||
| 14 | Raume nach äußerlich also nicht blos mechanisch sondern auch rein | ||||||
| 15 | dynamisch | ||||||
| 16 | Vom Leeren giebts keine Erfahrung auch nicht vom Unendlichen | ||||||
| 17 | Erfahrung aber ist nicht ein bloßes fragmentarisches Aggregat von | ||||||
| 18 | Warnehmungen. Auch giebt es nicht Erfahrungen sondern | ||||||
| 19 | Warnehmung ist die Position des empirischen Bewustseyns der | ||||||
| 20 | Sinnenvorstellung: der die Apprehension zum Grunde liegt (subjectiv). | ||||||
| 21 | Ihr correspondirt die Vorstellung des Gegenstandes in der Erscheinung | ||||||
| 22 | diese ist das formale a priori dabile | ||||||
| 23 | Empirische Anschauung durch den Sinn, reine durch die Einbildungskraft | ||||||
| 24 | Erfahrung durch Verstand. | ||||||
| 25 | Der Sinn fühlt (empfindet) die Einbildungskraft bildet (fingit) thut | ||||||
| 26 | sie dieses a priori nach einem Princip so heißt es sie dichtet (Anticipation | ||||||
| 27 | der Erfahrung) | ||||||
| 28 | Erfahrung ist ein Verstandes//Begriff von der Zusammensetzung der | ||||||
| 29 | Erscheinungen nach einem Princip der Afficirung der Sinne (welches | ||||||
| 30 | subjectiv ist und eben dadurch objectiv gemacht wird) nach den Categorien | ||||||
| 04 u. 30 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 12 (Warnehmungen) g.Z. | |||||||
| 07 Nicht — ist s.Z. | |||||||
| 13 Oberer Rand. | |||||||
| 14 nicht blos darüber als zweite Fassung: als mathematische oder metaphysische sondern auch als empirische Erkentnisgründe | |||||||
| 16 Rechts neben dem Vorigen. nicht Sigel. | |||||||
| 17 Rechter Rand oben. | |||||||
| 18 Bricht ab, links abgewinkelt; das Folgende in feinerer Schrift. | |||||||
| 21 correspondirt erst: liegt zum Grunde | |||||||
| 22 Spatium 3 Zeilen. Das Folgende dickere Schrift. | |||||||
| 23-24 Einb. Kraft | |||||||
| 24 durch Sigel. Spatium 2 Zeilen; das Folgende in derselben Schrift. | |||||||
| 25 Einbild. Kraft | |||||||
| 27 Spatium 9 Zeilen; das Folgende feinere Schrift. | |||||||
| [ Seite 475 ] [ Seite 477 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||