Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 461 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Warnehmung ist die empirische Vorstellung wodurch das Subject | ||||||
| 02 | sich selbst in der Anschauung a priori afficirt und sich selbst zum Gegenstande | ||||||
| 03 | nach einem Princip der Synthetischen Vorstellung a priori der | ||||||
| 04 | transscendentalen Erkentnis macht nach dem System der Categorien | ||||||
| 05 | und zur Physik übergeht für die Erfahrung und deren Moglichkeit | ||||||
| 06 | seine Warnehmungen zu einem System zusammensetzt und als | ||||||
| 07 | Erscheinungen der empirischen Erkentnis classificirt mithin nicht aus | ||||||
| 08 | der Erfahrung sondern für dieselbe durch den Verstand den Ubergang | ||||||
| 09 | von den met. A. G. der N. zur Physik ein systematisches Ganze der | ||||||
| 10 | Form nach wie es gedacht wird. | ||||||
| 11 | [ Was ist Phys. Wie ist sie möglich. Was ist Übergang. Wie ist | ||||||
| 12 | Übergang möglich. Wie kann das Materiale vollständig aufgezählt werden | ||||||
| 13 | als Elementarsystem. Wie seine Form: folglich a priori für die Erfahrung. | ||||||
| 14 | Objecte sind zweyerley a) die durch Erfahrung b.) die nur | ||||||
| 15 | durch sie gegeben werden können. Oganische Körper und Materie | ||||||
| 16 | die nie Körper aber doch in allen wirksam gedacht werden Wärmestoff | ||||||
| 17 | Vom Gantzen zu allen Theilen ] | ||||||
| 18 | Wenn also die Frage ist: wie können empirisch vorzustellende Objecte | ||||||
| 19 | als synthetische Erkentnis a priori d.i. als ein Aggregat von Warnehmungen | ||||||
| 20 | ein System möglicher Erfahrung abgeben? Die Antwort ist die | ||||||
| 21 | Bedingung der Möglichkeit einer Erfahrung überhaupt sind mit dem | ||||||
| 22 | Begriffe der Verknüpfung der Warnehmungen nach einem Princip | ||||||
| 23 | a priori identisch; denn Erfahrung ist ein subjectives System der Warnehmungen. | ||||||
| 24 | |||||||
| 25 | Wir werden also von diesem ausgehen müssen und Warnehmungen | ||||||
| 26 | als mittelbaren oder unmittelbaren Einflüssen der bewegenden Kräfte | ||||||
| 27 | aufs Subject der empirischen Vorstellungen nach dem Princip der Moglichkeit | ||||||
| 28 | der Erfahrung als einem System, folglich nach Principien a priori | ||||||
| 29 | übergehen können u. müssen | ||||||
| 30 | Sinnenvorstellung. | ||||||
| 01 wodurch Sigel. | |||||||
| 04 macht δ welche | |||||||
| 05 zur erst: in die Über Moglichkeit undurchstrichen: der (deren ?) Erfahrung | |||||||
| 07 classificirt δ welche Erfahrung | |||||||
| 08 Punkt hinter: Verstand | |||||||
| 10 wird. ergänze: , macht ? | |||||||
| 11 möglich abgekürzt. | |||||||
| 12 Punkt hinter: erden (erster Satzabschluß). | |||||||
| 15 durch lies: für ? körper verstümmelt. | |||||||
| 17 Eckige Schlußklammer fehlt. Dieser Absatz s.Z., zuletzt auf dievorige Seite übergreifend. | |||||||
| 18 Rechter Rand oben. können erst: ist es mlich | |||||||
| 19 als δ a priori d.i. δ bloße als g.Z. | |||||||
| 20 ein erst: als ein abgeben v.a.? | |||||||
| 23 den statt: denn Erfahrung δ ist ein System | |||||||
| 25 und lies: und also von ? | |||||||
| 27 nach dem Princip (lies: die nach dem Princip) erst: nach Principien | |||||||
| 29 Links abgewinkelt. | |||||||
| [ Seite 460 ] [ Seite 462 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||