Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 454 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | stehen a priori vermittelst des Selbstbewustseyns unter einem Princip | ||||||
| 02 | der Zusammenhang durch den Verstand u. dadurch auch der Möglichkeit | ||||||
| 03 | der Erfahrung. — Umgekehrt was die systematische Zusammenstellung | ||||||
| 04 | der Warnehmungen (als empirischen Stoffs der Materie) zum Behuf | ||||||
| 05 | der Erfahrung möglich macht das was den Sinn afficirend, als Gegenstand | ||||||
| 06 | in der Erscheinung zur systematischen Verbindung hinwirkt | ||||||
| 07 | Wir können nicht eher durch den Sinn die bewegende Kräfte der | ||||||
| 08 | Materie ausheben als wenn wir sie vorher durch den Verstand a priori | ||||||
| 09 | nach der Ordnung (den Impulsus als Complexus) der Categorien hineingelegt | ||||||
| 10 | haben indem wir die empirischen Vorstellungen als Erscheinungen | ||||||
| 11 | zu einem Ganzen der Erfahrung überhaupt vereinigen, welche Verbindung | ||||||
| 12 | zu einem System nicht empirische Anschauung des Objects sondern Zusammenfassung | ||||||
| 13 | der Sinnenvorstellungen im Subject aus dem Elementarsystem | ||||||
| 14 | nach dem formalen Princip ihrer Verbindung vorher gedacht | ||||||
| 15 | ehe es für die Erfahrung gegeben wird. . — Das Subject sammelt nicht | ||||||
| 16 | die empirische Vorstellungen mit Bewustseyn fragmentarisch als Aggregat | ||||||
| 17 | in Eine Erfahrung denn das ist vor dem formalen Princip also ohne Princip | ||||||
| 18 | sondern es begründet ihr Verhältnis gegen einander und begründet zuerst | ||||||
| 19 | eine Physik die eben dadurch allererst möglich wird und subjectiv in dem | ||||||
| 20 | Übergange von den metaphysischen Principien der N. W. zu der letzteren | ||||||
| 21 | als Tendenz des Fortschreitens zu derselben die Form möglicher Erfahrung | ||||||
| 22 | als Bedingung a priori mithin als nothwendig vorstellt. | ||||||
| 23 | Die Physik überhaupt hat zweyerley Gegenstände 1.) diejenige | ||||||
| 24 | deren angenommene oder geschlossene Möglichkeit nur durch Erfahrung | ||||||
| 25 | bewähret werden kann und von dieser Art sind organische Körper oder | ||||||
| 26 | auch die Gravitation welche zwar aus der Erfahrung geschöpft aber | ||||||
| 27 | von der daß sie Anziehung sey wie Newton zuerst behauptete doch nur | ||||||
| 05 macht Ad. ergänzt: ist das δ Sinnliche Kommapunkt. | |||||||
| 06 Verbindung δ jener Bricht ab. | |||||||
| 07 Vor diesem Absatz das Zeichen: |
|||||||
| 08 sie g.Z. a priori δ vermittelst | |||||||
| 09 Schlußklammer fehlt. nach — Complexus) s.Z. | |||||||
| 11 Erfahrung δ systematisch der Erfahrung Punkt und Kommahinter: vereinigen | |||||||
| 12 sondern δ zu | |||||||
| 12-13 Zusammenfassung δ (complexus) | |||||||
| 13 aus v.a.? | |||||||
| 14 Verbindung δ noch vor der zuvor gedacht δ g.Z.): wird | |||||||
| 15 gegeben δ ist als Punkte i.O. | |||||||
| 17 dem v.a. der also g.Z. | |||||||
| 18 und — zuerst erste Fassung: zu Gründung | |||||||
| 19 wird s.Z. | |||||||
| 20 zu v.a. zur | |||||||
| 21 als Tendenz erste Fassung: die Tendenz zuderselben δ schlechterdings der Form statt: die Form | |||||||
| 21-22 die Form — mithin s.Z. vorstellt. erst: vorgestelltwird. | |||||||
| 23 Physik verstümmelt. | |||||||
| 24 deren δ Existenz angenommene — geschlossene g.Z. | |||||||
| 26 Gravitation v.a. Gravitationsanziehung ist ist undurchstrichen geblieben. geschöpft verstümmelt. aber δ daß | |||||||
| [ Seite 453 ] [ Seite 455 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||