Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 441 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | absoluten Totalität der Verbindung des Manigfaltigen in Einem Gegenstande. | ||||||
| 03 | Raum, Zeit und beyder ihre absolute Einheit in Verknüpfung der | ||||||
| 04 | Sinnenanschauung im Raum und reinen Sinne der Zeit. | ||||||
| 05 | Raum u. Zeit die Anschauung des Objects (der Form nach) Das | ||||||
| 06 | Bewußtseyn der Einheit in der Zusammensetzung im Subject der absoluten | ||||||
| 07 | Totalität dieser Anschauung nach. Es ist Ein Raum u. Eine Zeit. | ||||||
| 08 | Die absolute Einheit die alles befaßt ist zugleich die Unendlichkeit dieses | ||||||
| 09 | Objects welches eigentlich Subject ist welches anschaend u. zugleich | ||||||
| 10 | angeschaut ist. | ||||||
| 11 | Raum, Zeit, und Bestimmung oder Bestimbarkeit des Daseyns im | ||||||
| 12 | Raume und der Zeit Wo, wie u. wann etwas sey. — — Raum u. | ||||||
| 13 | Zeit sind nicht indirecte (mittelbare) derivative sondern directe (unmittelbare) | ||||||
| 14 | primitive Anschauungen selbst durch welche das Object sich | ||||||
| 15 | selbst als Erscheinung afficirt und stellen darum ihren Gegenstand als | ||||||
| 16 | unendlich (gränzenlos) vor. Der Inbegrif (complexus) der Vorstellungen | ||||||
| 17 | die in dieser Anschauung enthalten sind ist das Fortschreiten ins | ||||||
| 18 | Unendliche. Das Object ist weder idealistisch noch realistisch sondern | ||||||
| 19 | gar nicht gegeben sondern blos gedacht (non dari, sed intelligi potest.) | ||||||
| 20 | Die Zusammensetzung nicht das Zusammengesetzte sondern die Setzung | ||||||
| 21 | Die Materie (als Gattungsbegriff) kann als auch specifisch//verschiedenen | ||||||
| 22 | Elementen bestehend gedacht werden die dann Stoffe (partes | ||||||
| 23 | elementares) genannt werden und die denselben Raum gantz einnehmen | ||||||
| 24 | ohne einander aus uhrem Platz zu verdrängen z. B. Wäeme//Licht// | ||||||
| 25 | magnetischer Stoff Electricität. Sind es Stoffe oder blos Kräfte d.i. | ||||||
| 26 | anders modificirte Stoffe | ||||||
| 27 | Die wahre Ortverandrung kann nur auf dynamischen Principien | ||||||
| 01 Verbindung δ derselben | |||||||
| 01-02 Gegenstande. δz. | |||||||
| 03 und erste Fassung: das Ganze der Sinnengegenstände zu einem absoluten Ganzen über das Ganze δ: vereinigung vor absolute δ: und die in erst: der | |||||||
| 03-04 beyder — Sinnenanschauung s.Z. | |||||||
| 04 reinen — der s.Z. | |||||||
| 05 Raum δa. | |||||||
| 06 Über Bewußtseyn angesetzt (verwischt): a pr | |||||||
| 09 Subject v.a. subject | |||||||
| 10 ist. δz. | |||||||
| 11 oder Bestimbarkeit s.Z. | |||||||
| 12 wann? wenn? | |||||||
| 13 derivative s.Z. | |||||||
| 14 primitive s.Z. durch s.Z. | |||||||
| 15 darum s.Z. | |||||||
| 16 unendlich δ vor weil (?) | |||||||
| 18 Das Object ist erst: Er ist realistisch δ gegeben | |||||||
| 21 Oberer Rand. kann als aus erst: besteht aus | |||||||
| 27 Rechter Rand, zweites Drittel von oben. | |||||||
| [ Seite 440 ] [ Seite 442 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||