Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 436 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Raum und Zeit der eine so wie die andere als Formen der äußeren | ||||||
| 02 | und der inneren Anschauung sind nicht Gegenstände der Warnehmung | ||||||
| 03 | (der empirischen Vorstellung mit Bewustseyn) sondern nur die Receptivität | ||||||
| 04 | für Sinnengegenstände von ihnen (äußerlich oder auch innerlich) | ||||||
| 05 | afficirt zu werden d.i. die Gegenstände uns vorzustellen wie sie uns | ||||||
| 06 | erscheinen und sind eben darum zu Principien a priori zur Möglichkeit | ||||||
| 07 | der synthetischen Erkentnis a priori (der transscendentalphilosophie) | ||||||
| 08 | qvalificirt und nicht objectiv sondern blos subjectiv: nicht nach dem was | ||||||
| 09 | die Gegenstände an sich sind sondern nach dem was sie für den Sinn | ||||||
| 10 | sind geeignet. Daher sind Raum und Zeit nicht selbst Gegenstände der | ||||||
| 11 | Anschauung und ein gegebenes Mannigfaltige für die Warnehmung | ||||||
| 12 | sondern nur das Formale der Zusammensetzung (complexus) möglicher | ||||||
| 13 | Objecte der Warnehmungen des äußeren und inneren Sinnes | ||||||
| 14 | Wenn man also die das Subject bewegende Kräfte äußerlich in der | ||||||
| 15 | Raumesanschauung und innerlich in der Empfindung setzt so muß der | ||||||
| 16 | Begriff dieser Kräfte vor dem der Raumes und Zeitverhältnisse in denen | ||||||
| 17 | sie gesetzt werden weil ohne das Raum und Zeit keine | ||||||
| 18 | empirische Anschauung ohne welche doch das Daseyn dieser Kr te | ||||||
| 19 | nicht gegeben sondern nur gedacht wird seyn würde. Der Raum selber | ||||||
| 20 | als spürbar (spatium sensibile) als Gegenstand der Warnehmung | ||||||
| 21 | durch jene das Subject afficirende Kräfte Sinnen Object werden oder | ||||||
| 22 | als ein solches gedacht werden. | ||||||
| 23 | Daß aus der Erfahrung apodictische Gewisheit eines Satzes hervorgehe | ||||||
| 24 | ist contradictio in adiecto aber für die Erfahrung d.i. zum | ||||||
| 25 | Behuf derselben sie nämlich anzustellen (durch observation u. Experiment) | ||||||
| 26 | können Principien derselben gegeben werden und diese gehören | ||||||
| 27 | auch allein zur Physik. — Unter dem Titel eines Physikers versteht man | ||||||
| 28 | aber auch den Kenner und Leiter der organischen Körper, vornehmlich | ||||||
| 29 | der lebenden. — Extensive oder intensive Größe (Grad) der bewegenden | ||||||
| 30 | Kräfte der Anziehung und Abstoßung im Raume u. der Zeit als Objecte | ||||||
| 31 | möglicher Warnehmung. | ||||||
| 01 andere δ sind als g.Z. | |||||||
| 03 der v.a. des | |||||||
| 04 auch g.Z. | |||||||
| 05 d.i. δ wie | |||||||
| 06 darum δ a priori zu g.Z. a priori δ geeignet | |||||||
| 07 (der v.a. (des | |||||||
| 08 qvalificirt erst: geeignet | |||||||
| 09 an sich g.Z. sondern δ sondern | |||||||
| 10 Zeit darüber in dunklerer Schrift: NB | |||||||
| 13 Sinnes Fortsetzung darüber, in dem letzten Spatium, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 14 die — Subject g.Z. | |||||||
| 17 vorhergehen δ und | |||||||
| 18 doch g.Z. | |||||||
| 19 gegeben δ ist | |||||||
| 20 sensibile) R. ergänzt: kann | |||||||
| 25 durch Sigel. | |||||||
| 26 diese v.a. diesen | |||||||
| 27 zur v.a. zu | |||||||
| 29-31 Extensive — Warnehmung. s.Z. | |||||||
| [ Seite 435 ] [ Seite 437 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||