Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 429 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ausdruck sondern sagt nichts weiter als daß die Größe und Menge | ||||||
| 02 | derselben nichts Absolutes sondern blos die Relative derselben was so | ||||||
| 03 | wohl das Mechanische als das Dynamische betrifft keine Grenzbestimmung | ||||||
| 04 | statt finden lasse. Denn der leere Raum der über die Grenze der Materie | ||||||
| 05 | hinaus reichte ist kein Gegenstand möglicher Warnehmung und eine | ||||||
| 06 | Angrenzung des Wirklichen mit dem Nichts ist ein sich selbst wiedersprechender | ||||||
| 07 | Begriff. — Aus untheilbaren Körperchen (atomi) und dem | ||||||
| 08 | leeren Raum (inane) eine Welt zimmern heißt sich selbst in seinen Begriffen | ||||||
| 09 | wiedersprechen. Denn es giebt keine mathematische Atomistik | ||||||
| 10 | Zusammensetzung einer Raumesgröße aus Puncten, d.i. einfache (absolut | ||||||
| 11 | untheilbare Theile der Materie) und physisch untheilbare Körperchen | ||||||
| 12 | (corpuscula physice indivisibilia) die durch keine Kräfte der Natur getrennt | ||||||
| 13 | werden könnten auch nicht weil jeder Kraft eine größere entgegen | ||||||
| 14 | gesetzt | ||||||
| 15 | Nun kann aber Materie Verschiedenheit der Stoffe (virium agitantium | ||||||
| 16 | differentia specifica) enthalten; diese Mannigfaltigkeit der | ||||||
| 17 | ihrer Qvalität nach unterschiedenen Kräfte (Säurestoff, Kohlenstoff etc.) | ||||||
| 18 | bis zu einer alle Stoffe als Urstoff zu oberst agitirenden und jene Kräfte | ||||||
| 19 | Vereinigenden Materie welche man den Wärmestoff und auch als besondere | ||||||
| 20 | Modificationen als Lichtstoff die bewegende Kräfte für den | ||||||
| 21 | gantzen Weltraum vereinigt. | ||||||
| 22 | Zuerst muß eine allen Raum (der Welt) einnehmende (ob erfüllende | ||||||
| 23 | oder nicht) Materie seyn um den Raum der sonst nur die subjective | ||||||
| 24 | Form der Anschauung seyn würde zum Sinnengegenstande (also | ||||||
| 25 | auch möglicher Warnehmung) zu machen. Principia Elementa στοιχεια. | ||||||
| 26 | Die anziehende Kräfte in den Puncten der Attraction nach den verschiedenen | ||||||
| 27 | Entfernungen der in ihnen wirkenden bewegenden Kräfte | ||||||
| 28 | sind nicht in diesen Puncten sondern in dem Korper welcher die Attraction | ||||||
| 29 | ausübt enthalten. Die Körper gravitiren gegen einander im leeren | ||||||
| 30 | Raum. Die attrahirende Substanzen sind ortverändernd (locomotivae). | ||||||
| 31 | Der Körper ist in verschiedenen Distanzen in der Entfernung unmittelbar | ||||||
| 32 | durch attraction bewegend: wenn namlich ein Körper den andern anzieht | ||||||
| 02 Relative derselben ergänze: sei, und | |||||||
| 07 Vor Aus δ: Durch | |||||||
| 08 zimmern ist heißt | |||||||
| 10 Zusammensetzung — Puncten g.Z. am Rande, Kommapunkt. | |||||||
| 09-14 Denn es giebt — gesetzt s.Z., bricht ab. | |||||||
| 15 Verschiedenheit V v.a. v | |||||||
| 17 etc.) δ: die theils äußerlich auf Bewegung theils innerlichauf Empfindungen wirken u. so fern nicht materiell sondern | |||||||
| 18 Stoffe δ als | |||||||
| 19 Wärmestoff R.: nennt und R.: welche auch δ nach als g.Z. | |||||||
| 20 die δ An | |||||||
| 23 die doppelt durch al. | |||||||
| 26 Von Die an unterer Rand I 3, durch schrägen Strich damit verbunden. | |||||||
| 31 Distanzen δ be | |||||||
| [ Seite 428 ] [ Seite 430 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||