Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 401 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dem Materiale zur Erfahrung gehören zurückschreiten und des Manigfaltigen | ||||||
| 02 | der Erscheinungen d.i. der Warnehmungen dadurch das Subject | ||||||
| 03 | afficirt wird in einem System zur Möglichkeit der Erfahrung als | ||||||
| 04 | Einheit der Zusammensetzung nach einem Princip zu ordnen und die | ||||||
| 05 | Erfahrung wovon zu machen welche subjective Einheit (complexus) | ||||||
| 06 | der Warnehmungen ist und a priori der Erfahrung zum Grunde liegt | ||||||
| 07 | in welcher und für welche (nicht aus der Erfahrung sondern für mögliche | ||||||
| 08 | Erfahrung) das Manigfaltige Empirische der Sinnenobjecte wodurch | ||||||
| 09 | der Gegenstand gegeben wird allererst in einem Bewustseyn nicht blos | ||||||
| 10 | als Aggregat sondern zu einem System verbunden den Ubergang zur | ||||||
| 11 | Physik ausmacht. | ||||||
| 12 | Alles gehört zur Physik was nicht anders als allein durch Erfahrung | ||||||
| 13 | einen realen Begriff abgiebt z. B. ein organischer Körper dessen Moglichkeit | ||||||
| 14 | wir nicht denken könnten wenn nicht die Erfahrung dergleichen | ||||||
| 15 | an die Hand gäbe. — Aber von einem solchen Object die Erfahrung | ||||||
| 16 | zu machen setzt einen Verstand voraus welcher a priori ein Princip der | ||||||
| 17 | Zusammensetzung der bewegenden Kräfte der Materie die selbst auf das | ||||||
| 18 | Warnehmungsvermögen Einflus haben enthält (denn ob so etwas als | ||||||
| 19 | organischer Körper was nur durch Beziehung auf Zwecke gedacht werden | ||||||
| 20 | kann möglich sey oder nicht läßt sich a priori ausmachen). Aber auch | ||||||
| 21 | die Objecte der empirischen Vorstellung die den Sinn afficiren wie und | ||||||
| 22 | nach welchen Principien können sie classificirt werden | ||||||
| 23 | 1) Der Inbegriff der Gegenstande der Sinne in der (empirischen) | ||||||
| 24 | Anschauung a priori d.i. der Erscheinung welche a priori gegeben ist | ||||||
| 25 | und das Subject sich selbst als Object in der Zusammensetzung des Manigfaltigen | ||||||
| 26 | erscheint: cogitabile. 2) in der Zusammensetzung des Manigfaltigen. | ||||||
| 27 | |||||||
| 28 | Zweyerley Elemente 1.) die nicht anders als durch Erfahrung, | ||||||
| 29 | 2) die a priori für die Erfahrung und zum Behuf ihrer Moglichkeit | ||||||
| 30 | können erkannt werden. Sich selbst afficirend äußerlich afficirt. | ||||||
| 01 gehören v.a. gehörende und δ: eine Erfahrung vondem System | |||||||
| 01-02 Manigfaltigen δ: was zu ihr gehört zu machen R. ändert in: um das Mannigfaltige | |||||||
| 02 Erscheinungen δ dadurch das | |||||||
| 04 Princip δ E die v.a. eine | |||||||
| 05 Einheit δ der | |||||||
| 12 Linker Rand oben, gleiche Schrift wie zweite Hälfte des Haupttextes. | |||||||
| 15 von v.a.? die v.a. eine ? | |||||||
| 19 Körper δ ist | |||||||
| 20 Lies: a priori nicht ausmachen ? | |||||||
| 24 a prior | |||||||
| 25 Subject δ sie oh Lies: das Subject das ? | |||||||
| 26 erscheint: δ dabile 2) | |||||||
| 26-27 R.: Zusammensetzung der Vorstellungen | |||||||
| 28 Linker Rand, letztes Drittel, andere Handschrift. Erfahrung Kommapunkt. | |||||||
| 29 a priori δ können | |||||||
| [ Seite 400 ] [ Seite 402 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||