Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 389 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Warnehmungen fragmentarisch ausgehoben das Erfahrungsobject zuerst | ||||||
| 02 | constituiren sondern sie zuvor nach einem Princip der Vereinigung | ||||||
| 03 | des Mannigfaltigen der empirischen Anschauung zum Behuf der Erfahrung | ||||||
| 04 | und ihrer Möglichkeit a priori selbstthatig hineingelegt werden | ||||||
| 05 | Alle Warnehmungen sind Wirkungen des Einflusses der bewegenden | ||||||
| 06 | Kräfte der Materie auf das Subject und die Sinne desselben. — Diesen | ||||||
| 07 | entspricht nothwendig die Apprehension als eine Reaction auf das Bewegbare | ||||||
| 08 | im Raum (die Materie) als das äußere Sinnenobject und dessen | ||||||
| 09 | Bewegung. Nun wird dadurch möglich daß dasjenige was nur Gegenstand | ||||||
| 10 | der Erfahrung seyn kann und zur Physik gehört dennoch zugleich | ||||||
| 11 | als zum Ubergange von den Met. A. G. der NW. gezählt werde wenn | ||||||
| 12 | namlich das Subject nach einem Princip der Vereinigung der Warnehmungen | ||||||
| 13 | zum Ganzen der Erfahrung überschreiten soll und also nicht | ||||||
| 14 | Warnehmungen als fragmentarisches Aggregat mit dem System der | ||||||
| 15 | Warnehmungen, der Erfahrung (welche nur Eine ist) verwechselt und | ||||||
| 16 | so aus der Erfahrung zu schöpfen gemeynt ist was nur selbstthätig durch | ||||||
| 17 | Zusammensetzung (Verknüpfung) der bewegenden Kräfte in die Erfahrung | ||||||
| 18 | a priori zum Behuf der Physik hineingetragen werden muß. — Denn | ||||||
| 19 | darinn besteht die Tendentz der met. A. Gr. zur Physik deren formale | ||||||
| 20 | Bedingung nicht empirisch sondern a priori gegeben ist. | ||||||
| 21 | Ein Gegenstand in der Erscheinung muß nach Principien a priori | ||||||
| 22 | beurtheilt werden denn jene ist nur ein subjectives Verhältnis zum | ||||||
| 23 | Sinnenobject. Die Vorstellung desselben gehört nur indirect zur Warnehmung, | ||||||
| 24 | nämlich dadurch das Subject und vermittelst des Begriffs von | ||||||
| 25 | ihm das Object zu bestimmen | ||||||
| 26 | Die Physik als Doctrin der das Subject afficirenden bewegenden | ||||||
| 27 | Kräfte der Materie im empirischen Verhaltnisse derselben in Ansehung | ||||||
| 28 | der Warnehmungen 2.) als das Object bestimmende Begriffe zur Möglichkeit | ||||||
| 29 | der Erfahrung als einem Princip der Verknüpfung in ihrem | ||||||
| 30 | Verhaltnis unter einander der Form nach in so fern diese Krafte Körper// | ||||||
| 01 Warnehmungen erst: Erscheinungen aus ausgehoben δ sondern er | |||||||
| 03 Mannigfaltigen der δ Ansch | |||||||
| 05 Immer kleiner werdende Schrift. | |||||||
| 06 Diesen δ muß | |||||||
| 07 die — als g.Z. das v.a. die | |||||||
| 08 im Raum (die g.Z. das g.Z. | |||||||
| 10 kann g.Z. und δ nur | |||||||
| 10-11 zugleich ? ( zugleich als g.Z.). NW. δ zur Phys jener | |||||||
| 13 überschreiten soll v.a. überschreitet | |||||||
| 18 a priori δ in sie hineingetragen muß. Von Denn an Zusatz am unteren Rand, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 21 Linker Rand oben. | |||||||
| 23 Vorstellung δ desse | |||||||
| 24 das δ Object | |||||||
| 25 ihm δ und | |||||||
| 26 Physik δ die (?) | |||||||
| 28 Warnehmungen ? Warnehmung ? | |||||||
| 30 nach δ zu | |||||||
| [ Seite 388 ] [ Seite 390 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||