Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 386 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Warnehmung objectiv 3.) in der Zusammensetzung des Manigfaltigen | |||||||
| 02 | der Warnehmungen zum Begriffe in meinem Bewustseyn 4.) ein Princip | |||||||
| 03 | der Möglichkeit der Erfahrung (des empirischen Denkens überhaupt) | |||||||
| 04 | im System der bewegenden Krafte objectiv überhaupt das cogitabile | |||||||
| 05 | zum dabile zu machen als dem Uberschritt zur Physik z. B. die Vorstellung | |||||||
| 06 | organischer Körper, als entia rationis (Gedankendinge) welche | |||||||
| 07 | subiective Realität haben, im Inbegriffe der Natur überhaupt das Elementarsystem | |||||||
| 08 | zu classificiren und das Elementarsystem a priori zu organisiren. | |||||||
| 09 | Erscheinung (anschauung a priori) und Erfahrung was gegeben | |||||||
| 10 | u. was gemacht oder gedacht wird | |||||||
| 11 | X Convolut, XVI (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | P |
|||||||
| 13 | Die metaphysische Anf. Gr. der NW. stellen zuerst die Gegenst de | |||||||
| 14 | der Sinne vor in der reinen Anschauung d.i. wie sie uns erscheinen also | |||||||
| 15 | nur in subjectiver Rücksicht, wie das Subject von dem Gegenstande der | |||||||
| 16 | empirischen Anschauung afficirt wird als worin das Formale des Sinnenobjects | |||||||
| 17 | besteht welches a priori vor aller Erfahrung gegeben ist. — | |||||||
| 18 | Aber hiemit ist die Hinsicht zu einem Princip der Zusammenstellung | |||||||
| 19 | (coordinatio) der Warnehmungen als mit Bewustseyn verbundener | |||||||
| 20 | empirischer Vorstellungen zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung | |||||||
| 21 | als Hinweisung (Tendenz) der metaphysischen Anf. Gr. der NW. zur | |||||||
| 22 | Physik nothwendig Verknüpft vermöge welcher in dem Übergange zur | |||||||
| 23 | letzteren das Subject zu einem System der Warnehmungen als möglicher | |||||||
| 24 | Erfahrung fortschreitend sich selbst durch bewegende Kräfte afficirt | |||||||
| 25 | nach Principien a priori der Möglichkeit einer Erfahrung überhaupt. | |||||||
| 26 | Der Ubergang zur Physik geschieht nicht durch ein fragmentarisches | |||||||
| 27 | Aggregat von Warnehmungen denn das würde eine empirische | |||||||
| 01 objectiv g.Z. | ||||||||
| 02 Warnehmungen δ des | ||||||||
| 04 in statt: im δ E System δ als | ||||||||
| 05 dabile v.a. dabili machen δ z | ||||||||
| 06 Körper Kommapunkt. | ||||||||
| 08 das δ System von und an auf den unteren Rand übergreifend. | ||||||||
| 09 Erfahrung) | ||||||||
| 11 Am oberen Rande mit Blei von fremder Hand: 10.Conv. Hlbbg. XVI Nur ein Drittel der Seite beschrieben. | ||||||||
| 13 zuerst g.Z. über: die (ohne Beziehungsstrich). | ||||||||
| 14 d.i. g.Z. | ||||||||
| 16 worinn | ||||||||
| 18 Hinsicht δ zum | ||||||||
| 19 als δ empirischer | ||||||||
| 20 Behuf δ möglicher | ||||||||
| 21 (Tendenzens) statt: (Tendenz) | ||||||||
| 22 welcher δ das Übergange v.a. Übergangs | ||||||||
| 23 Subject v.a. subject δ welches im Fortschreiten a | ||||||||
| 24-25 afficirt v.a. afficirend | ||||||||
| 26 Rechter Rand, unteres Viertel. nicht Sigel. | ||||||||
| 27 Warnehmungen δ sondern das δ giebt keine | ||||||||
| [ Seite 385 ] [ Seite 387 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||