Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 323 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Amphibolie der Erfahrungsbegriffe 1.) für die Erfahrung und | ||||||
| 02 | deren Moglichkeit hat princip. a priori 2. Aus der Erfahrung kann an | ||||||
| 03 | einem Sinnenobjecte nur fragmentarisches Aggregat, nie system seyn | ||||||
| 04 | 1. Die Unmittelbare Vorstellung durch die Sinne (empirisch gegeben). | ||||||
| 05 | 2. Die mittelbare des Verhältnisses der empirischen Vorstellung zu | ||||||
| 06 | einander in einem Aggregat derselben 3.) Das System der Verstandesvvorstellung | ||||||
| 07 | nach der Form moglicher Erfahrungoder zum Behuf derselben | ||||||
| 08 | einander untergeordnet | ||||||
| 09 | Die Physik zu welcher der Übergang geschieht ist a.) das Nominalsysstem | ||||||
| 10 | die bewegende Kräfte einander bey zu ordnen also nach seinem | ||||||
| 11 | Umfange der Mannigfaltigkeit in der Erscheinung, b.) das Realsystem, | ||||||
| 12 | das Princip der Redaction der Sinnenvorstellungen als fragmentarischen | ||||||
| 13 | Aggregats Erfahrung ein System der Unterordnung in einer systematischen | ||||||
| 14 | Division und Subdivision das Ganze der empirischen Vorstellungen | ||||||
| 15 | durch logische Theilung (Eintheilung) vorzustellen. | ||||||
| 16 | Die Physik enthält in sich die Physiologie und das Pysikalische | ||||||
| 17 | Das erste das Theoretische das Ganzen der bewegenden Kräfte (1. Sparsim | ||||||
| 18 | 2. coniunctim). II das Practische es zu verknüpfen. | ||||||
| 19 | Wir können aus der empirischen Anschauung nichts heraus heben als | ||||||
| 20 | das was wir selbst für die Physik hineingelegt haben. Das Subject | ||||||
| 21 | afficirt sich selbst in der Synthesis als Erscheinung | ||||||
| 22 | Nicht die Empfindung als Bewußtseyn der bewegenden Kräfte der | ||||||
| 23 | Materie si Materie sondern die Erscheinungen dieser äußeren Sinnenobjecte sind das | ||||||
| 24 | erste was a priori vorher gedacht wird worin die bewegende Krafte | ||||||
| 25 | gesetzt werden und was als die Form ihrer Verbindung angeschaut und | ||||||
| 26 | aufgefasst wird Anschauung der Warnehmung material. — Das Subject | ||||||
| 27 | wird sich dadurch des Gegenstandes aber nur in der Erscheinung | ||||||
| 28 | bewußt als Datum für die Moglichkeit der Erfahrung welche eine Operation | ||||||
| 29 | des Verstandes ist zur Erkentnis des Sinnenobjects | ||||||
| 30 | Die Synthesis des Mannigfaltigen im Subject ist die Basis der | ||||||
| 31 | Anschauung des Objects welches dadurch doch nur Erscheinung, noch | ||||||
| 01 Oberer Rand. Erfahrungsbegriffe δ 1) 1.) g.Z. | |||||||
| 02 kann δ an einem | |||||||
| 03 Sinnenobjecte δ durch | |||||||
| 04 Linker Rand, in größerer Schrift. | |||||||
| 05 des v.a. der | |||||||
| 11 Manigfaltig | |||||||
| 12 als δ Aggregats | |||||||
| 13 Aggregats zu Erfahrung ein v.a. einer | |||||||
| 14 der δ Obj | |||||||
| 16 Physikalische? (abgekürzt). | |||||||
| 17-18 Sparsim verstümmelt. | |||||||
| 18 Links abgewinkelt. | |||||||
| 20 Das δ Oje | |||||||
| 25 Erscheinung abgekürzt. 9 Zeilen Spatium. | |||||||
| 23 dieser δ S | |||||||
| 25 was die Form | |||||||
| 26 wird δ und wird | |||||||
| 29 Sinnenobjects Fortsetzung über dem Vorigen, in dem letzten Spatium | |||||||
| 31 Objects δ wech | |||||||
| [ Seite 322 ] [ Seite 324 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||