Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 289 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Wir können diese Eintheilung nicht aus der Erfahrung nehmen denn | |||||||
| 02 | diese würde schon Erkentnis der Physik voraussetzen sondern nur für die | |||||||
| 03 | Erfahrung und zum Behuf der Physik als einem System empirischer | |||||||
| 04 | Erkentnis im Ganzen derselben. Nicht was wir warnehmen sondern | |||||||
| 05 | was der Verstand in die Naturforschung hinein legt das formelle ihres | |||||||
| 06 | Systems ist das Erste worauf im Fortgange gesehen wird | |||||||
| 07 | X. Convolut, I. Bogen, 11. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 08 | Das Bewegliche und Bewegende wird in allen Maschinen als | |||||||
| 09 | starren Körpern so angesehen daß es in der Berührung seiner Theile | |||||||
| 10 | unter einander keine Veränderung erleidet weder des Verschiebens noch | |||||||
| 11 | Abreissens (weil hier kein fluidum in Betrachtung kommt). Ein Hebebaum, | |||||||
| 12 | ein Faden, eine bewegliche Fläche auf einer unbewegten | |||||||
| 13 | ohne daß die Basis verrückt wird, d.i. eine Schraube, endlich eine | |||||||
| 14 | verschiebbare Flache auf der anderen die durch ihr Gewicht oder einen | |||||||
| 15 | dieses ersetzenden Schlag bewegend ist (lebendige Kraft) Keil — — | |||||||
| 16 | Die Functionen (Thätigkeit) der Anschauung — der Auffassung, | |||||||
| 17 | der Zusammenstellung und Unterordnung unter Einen Begrif der | |||||||
| 18 | Erfahrung als dem System (Lehr//) der Naturforschung. — Alles | |||||||
| 19 | subjectiv | |||||||
| 20 | Uberschritt zum Begriffe: 1) Axiome der Anschauung 2.) Von der | |||||||
| 21 | Anschauung zur Warnehmung, Warnehmung zur Erfahrung Analogien | |||||||
| 22 | 3) subiectiv — 4) Uberschritt zur Einheit der Erfahrung in | |||||||
| 23 | einem System der Krafte objectiv | |||||||
| 24 | Der Ubergang von den Met. A. Gr. der NW. zur Physik ist die | |||||||
| 25 | Tendenz der ersteren zur letzteren als Naturforschung nach Principien | |||||||
| 26 | der Moglichkeit der Erfahrung eines Systems derselben. | |||||||
| 27 | Verwechslung der durch mechanische Krafte bewegenden Materie | |||||||
| 03 Behuf δ einer | ||||||||
| 05 legt δ ist | ||||||||
| 06 im — wird g.Z. am Rande. | ||||||||
| 07 Am oberen Rande von fremder Hand in Bleistift mit: I,11 bezeichnet. | ||||||||
| 08 Linke Hälfte. | ||||||||
| 09 daß in hinter: in δ se | ||||||||
| 10-11 weder — Abreissens g.Z. am Rande. | ||||||||
| 13 ohne v.a.? verrukt wird, δ endlich | ||||||||
| 15 ersetzenden v.a. ersetzt Keil g.Z. | ||||||||
| 16 Thätigkeit? Thätigkeiten? | ||||||||
| 18 Lehr// g.Z. Kr.: Lehre (falsch). | ||||||||
| 20 Linker Rand; andere, dickere Schrift. Axiome verstümmelt. | ||||||||
| 21 Anschauung — Wahrnehmung g.Z., kein Komma. | ||||||||
| 22 3) v.a. 2)? | ||||||||
| 24 Rechte Hälfte. ist die v.a. ist auf der | ||||||||
| 25 letzteren verstümmelt. als δ eine Naturforschung δ aus Principien δ einer | ||||||||
| 27 Feinere Schrift. Verwechslung δ mit | ||||||||
| [ Seite 288 ] [ Seite 290 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||