Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 280 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Boden der Erfahrung wandeln zu können, wozu aber nicht gehört aus | |||||||
| 02 | Erfahrung sondern für die Erfahrung nach Principien der M lichkeit | |||||||
| 03 | derselben die Naturforschung anzustellen; denn ohne zu diesem Behuf | |||||||
| 04 | Grundsatze a priori bey Hand zu haben wüßten wir nicht einmal wie | |||||||
| 05 | wir es anfangen sollten eine Erfahrung zu machen welche aus einem | |||||||
| 06 | bloßen Aggregat von Warnehmungen nicht hervorgeht*, weil ihm die | |||||||
| 07 | Form der Vereinigung des äußeren Mannigfaltigen in einem Ganzen | |||||||
| 08 | (der äußeren Sinnenwelt) abgeht als welche a priori im Verstande (das | |||||||
| 09 | cogitabile) angetroffen werden muß wenn die Materie als Gegenstand | |||||||
| 10 | der äußeren Sinne (das dabile) in einem Lehrsystem der Physik gedacht | |||||||
| 11 | werden soll, welchem das Elementarsystem der bewegenden Kräfte der | |||||||
| 12 | Materie correspondiren könne. | |||||||
| 13 | Erstarren des Wassers in Graupen, Nadeln, Platten und Blöcken. — | |||||||
| 14 | Der Punct — Die Linie — die Flächen der Körper sind die mathematische | |||||||
| 15 | Elemente der Raumesbeschreibung in der reinen Anschauung | |||||||
| 16 | Axiome der Anschauung Anticipat. der Warnehmung Analogien der | |||||||
| 17 | Erfahrung | |||||||
| 18 | X. Convolut, I. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 19 | Um aber auch durch Erfahrung die bewegende Kräfte der Materie | |||||||
| 20 | in ihrer Verknüpfung zu erkennen müssen vorher Principien der Verknüpfung | |||||||
| 21 | * Erfahrung ist absolute Einheit des Bewustseyns der Wirklichkeit | |||||||
| 22 | eines Sinnenobjects und es giebt nur eine Erfahrung. Wenn von Erfahrungen | |||||||
| 23 | gesprochen wird so versteht man darunter nur Warnehmungen (empirische | |||||||
| 24 | Vorstellungen so fern sie einander aggregirt sind) denen noch viel fehlt um | |||||||
| 25 | sie zur Gültigkeit einer Erfahrung zu erheben und als zur Physik gehörend | |||||||
| 26 | aufzustellen weil diese ein System seyn soll, welches seine Warheit nur von | |||||||
| 27 | der Zusammenstimmung aller vereinigten Warnehmungen zu einem Ganzen derselben | |||||||
| 28 | erwartet welches nicht fragmentarisch geschehen kann. | |||||||
| 01 können Kommapunkt. | ||||||||
| 03 anzustellen v.a. anzusten | ||||||||
| 04 wüsten | ||||||||
| 05 anfangen erst: anstellen sollten dahinter verwischt (s.Z.): anfa und δ um | ||||||||
| 06 Von weil an veränderte, weniger geneigte und dünnere Schrift. | ||||||||
| 07 äußeren g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08 Vor: (das δ als | ||||||||
| 10 Sinne δ (als einem δ System Lehrsystem g.Z. am Rande. | ||||||||
| 13 Rechter Rand, untere Hälfte, in anderer Schrift als der Text. | ||||||||
| 16 Rechter Rand, untere Ecke, das der hinter Anticipat. durch Striche angedeutet. | ||||||||
| 17 Erfahrung zwei Zeilen tiefer beziehungslos δ Tendenz | ||||||||
| 18 Am oberen Rande von fremder Hand: I, 2 (Blei). | ||||||||
| 19 auch g.Z. | ||||||||
| 20 vorher δ synthetische | ||||||||
| 22 Erfahrung. v.a. Erfahrungen. | ||||||||
| 26 soll Kommapunkt. | ||||||||
| [ Seite 279 ] [ Seite 281 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||