Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 255 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sich selbst zusammenhängt) keine alldurchdringende Materie mithin die | ||||||
| 02 | Wärme keine zusammenhängende Flüßigkeit | ||||||
| 03 | Die Anziehung welche blos in der Berührung möglich ist, ist der | ||||||
| 04 | Zusammenhang und dieser wenn er auch dem Verschieben (nicht blos der | ||||||
| 05 | Trennung) widersteht ist der spröde; sonst aber der geschmeidige Zusammenhang | ||||||
| 06 | (cohaesio ductilis) | ||||||
| 07 | Was incoërcibel ist das ist auch imponderabel. Denn setzet es sey | ||||||
| 08 | wägbar so würde es mit seinem Gewicht auf eine Schale drücken welche | ||||||
| 09 | seinem Drucke mithin auch dem Durchgange durch diese Schale wiedersteht | ||||||
| 10 | und könnte durch einen solchen Körper gesperret werden also wäre | ||||||
| 11 | es nicht incoërcibel. — Man kann eben so umgekehrt sagen: was imponderabel | ||||||
| 12 | ist das ist auch incoërcibel. Denn setzet es sey sperrbar so würde | ||||||
| 13 | es als Materie eine gewisse Qvantität haben, deren Größe sich durch | ||||||
| 14 | wägen müßte bestimmen lassen d.i. dadurch daß es z. B. auf die Schaale | ||||||
| 15 | drückt, die jener im Sinken wiederstand leistet durch welche also diese | ||||||
| 16 | Materie sperrbar wäre. | ||||||
| 17 | Wenn aber eine gewisse Materie gleich nicht absolut//imponderabel | ||||||
| 18 | und absolut//incoërcibel wäre so kann sie beydes doch relativ namlich | ||||||
| 19 | Verhältnisweise gegen eine Materie die allerwerts ausgebreitet mit ihr | ||||||
| 20 | von gleicher Art ist. So kann ein jedes Qvantum von Wärmestoff in der | ||||||
| 21 | allgemeinen verbreiteten Wärmmaterie weder etwas wiegen noch von | ||||||
| 22 | einem anderen Wärmestoff durchdrungen werden weil dieses Element | ||||||
| 23 | Alles erfüllt und bewegt ohne selbst von seiner Stelle beweglich zu seyn | ||||||
| 24 | Der Übergang enthalt lauter Verhältnisbegriffe die a priori in Ansehung | ||||||
| 25 | der bewegenden Kräfte gegeben sind und deren Anwendbarkeit | ||||||
| 26 | auf Erfahrung (Naturforschung) besonderer Principien bedarf um zur | ||||||
| 27 | Physik Schritte zu tun die aber selbst noch nicht in die Physik gehören. | ||||||
| 01 alldurchdringende | |||||||
| 02 zusammenhängende Flüßigkeit g.Z. am Rande. | |||||||
| 03 in erst: auf der δ Oberfläche einer Materie Berührung g.Z. | |||||||
| 05 spröde s v.a. sch ? | |||||||
| 07 auch δ (relativ.) imponderabel. δ: weil es sich durch alle Materie verbreitet in der es also als mit jener Vermischt keineigenes Gewicht haben kann Hinter: sey Beziehungszeichen ohne Beziehungswort. | |||||||
| 10 und — werden g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 Erste Fassung: Man kann auch zweite Fassung: Man kann aber auch dritte Fassung: Man kann ebenso | |||||||
| 12 sperrbar v.a. unsperrbar | |||||||
| 13 Kommapunkt. deren Größe sich erste Fassung: die sich | |||||||
| 14 lassen δ es mußte also | |||||||
| 15 drückt Kommapunkt. durch v.a. in ? | |||||||
| 16 wäre. δ wenn | |||||||
| 17 Wenn δ sie aber e gewisse g.Z. | |||||||
| 18 so δ ist | |||||||
| 19 die δ mit ihr e | |||||||
| 20 kann δ d ein v.a. kein ? der v.a. dem | |||||||
| 21 Wärmaterie | |||||||
| 22 anderen g.Z. | |||||||
| 24 Linker Rand oben. | |||||||
| 26 Vor Naturforschung erst: Nachfor | |||||||
| 27 Schritte v.a. schritte in die erst: zur | |||||||
| [ Seite 254 ] [ Seite 256 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||