Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 219

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 werden was a priori für ein Begrif der Beschaffenheit der Rigidität      
  02 angemessen sey      
           
  03 Es ist keine tropfbar//flüßige Materie die wir kennen ihren Elementen      
  04 nach von so einfacher Art daß sie nicht in ungleichartige aufgelöset werden      
  05 könnte wovon die Physik in der Chemie Beyspiele gnug anführt. — Nun sind      
  06 die Erschütterungen des Warmestoffs zugleich die Ursache eben so mannigfaltiger      
  07 Concussionen der Elementartheile der Materie welche wenn die      
  08 Wärme zu entweichen anhebt, sich nach dem Verschiedenen Tone ihrer      
  09 Schweere und Elasticität gemäs in den kleinsten Elementen aggregieren      
  10 und gleichsam Fascikeln bilden welche dem Verschieben der Theile eben      
  11 dieser Ungleichartigkeit wegen wiederstand leisten und sie aus ihren      
  12 Stellen zu weichen hindern (wie etwa wenn man einander dissonirende      
  13 Sayten in ein Bündel vereinigt tönen zu lassen versuchen wollte) und      
  14 das Starrwerden ist nicht etwa dem Abgange der Wärme im Ganzen      
  15 (als welche Flüßigkeit geben würde) sondern nur der verschiedenen      
  16 Portion derselben in verschiedenen Theilen als die keine gleichförmig      
  17 Oscillation derselben verstatten zuzuschreiben      
           
  18 NB. Die mathematische Anf. Gr. der N. W. machen keinen Ubergang      
  19 anders möglich als vermittelst der Begriffe a priori von den bewegenden      
  20 Kraften (der Anziehung u. Abstoßung) der Materie überhaupt      
  21 so fern ihnen correspondirende Warnehmungen gegeben werden können      
  22 ohne noch ein System derselben zu beabsichtigen      
           
           
  23

IX. Convolut, II. Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  24 Daher bilden sich flüßige Materien beym erstarren zu einem Gefüge      
  25 nach den drey geometrischen Abmessungen 1) der Fasern (wie die Eisstrählchen      
  26 in großer Kälte woraus Hugen's die Nebensonnen sinnreich      
  27 erklärte) 2) der Platten wie die Schneesterne deren 6 Strahlen jederzeit      
  28 in einer und derselben Fläche liegen 3) der Blöcke wie die in Winckeln      
           
    01 für δ eine Bedingung ge Begrif erste Fortsetzung: gedacht werden könne, der dem (Kommapunkt vor: der )      
    01-02 der Beschaffenheit — sey g.Z. am Rande.      
    03-04 ihren — von g.Z.      
    04 in δ vers      
    08 anhebt Kommapunkt. Tone δ der ihre statt: ihrer      
    09 gemäs δ ag      
    10 bilden v.a. bilde      
    13 vereinigt δ u. ein ? in ein ?      
    14 dem Abgange erst: der Verminderung      
    15 würde v.a. würden (als — würde) g.Z. am Rande, Schlußklammer fehlt; vgl. Ad. S. 506. keine δ Os      
    16 Theilen zuzuschreiben als      
    18 Oberer Rand.      
    24 flüßige g.Z. Materien δ in ein erstarren v.a. ersteren .      
    25 geometrischen erste Silbe v.a. me 1) g.Z.      
    26 Hugenus ? Nebensonnen v.a. nebensonnen      
    27 2) v.a. 2.      
           
           
     

[ Seite 218 ] [ Seite 220 ] [ Inhaltsverzeichnis ]