Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 219 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | werden was a priori für ein Begrif der Beschaffenheit der Rigidität | |||||||
02 | angemessen sey | |||||||
03 | Es ist keine tropfbar//flüßige Materie die wir kennen ihren Elementen | |||||||
04 | nach von so einfacher Art daß sie nicht in ungleichartige aufgelöset werden | |||||||
05 | könnte wovon die Physik in der Chemie Beyspiele gnug anführt. — Nun sind | |||||||
06 | die Erschütterungen des Warmestoffs zugleich die Ursache eben so mannigfaltiger | |||||||
07 | Concussionen der Elementartheile der Materie welche wenn die | |||||||
08 | Wärme zu entweichen anhebt, sich nach dem Verschiedenen Tone ihrer | |||||||
09 | Schweere und Elasticität gemäs in den kleinsten Elementen aggregieren | |||||||
10 | und gleichsam Fascikeln bilden welche dem Verschieben der Theile eben | |||||||
11 | dieser Ungleichartigkeit wegen wiederstand leisten und sie aus ihren | |||||||
12 | Stellen zu weichen hindern (wie etwa wenn man einander dissonirende | |||||||
13 | Sayten in ein Bündel vereinigt tönen zu lassen versuchen wollte) und | |||||||
14 | das Starrwerden ist nicht etwa dem Abgange der Wärme im Ganzen | |||||||
15 | (als welche Flüßigkeit geben würde) sondern nur der verschiedenen | |||||||
16 | Portion derselben in verschiedenen Theilen als die keine gleichförmig | |||||||
17 | Oscillation derselben verstatten zuzuschreiben | |||||||
18 | NB. Die mathematische Anf. Gr. der N. W. machen keinen Ubergang | |||||||
19 | anders möglich als vermittelst der Begriffe a priori von den bewegenden | |||||||
20 | Kraften (der Anziehung u. Abstoßung) der Materie überhaupt | |||||||
21 | so fern ihnen correspondirende Warnehmungen gegeben werden können | |||||||
22 | ohne noch ein System derselben zu beabsichtigen | |||||||
23 | IX. Convolut, II. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
24 | Daher bilden sich flüßige Materien beym erstarren zu einem Gefüge | |||||||
25 | nach den drey geometrischen Abmessungen 1) der Fasern (wie die Eisstrählchen | |||||||
26 | in großer Kälte woraus Hugen's die Nebensonnen sinnreich | |||||||
27 | erklärte) 2) der Platten wie die Schneesterne deren 6 Strahlen jederzeit | |||||||
28 | in einer und derselben Fläche liegen 3) der Blöcke wie die in Winckeln | |||||||
01 für δ eine Bedingung ge Begrif erste Fortsetzung: gedacht werden könne, der dem (Kommapunkt vor: der ) | ||||||||
01-02 der Beschaffenheit — sey g.Z. am Rande. | ||||||||
03-04 ihren — von g.Z. | ||||||||
04 in δ vers | ||||||||
08 anhebt Kommapunkt. Tone δ der ihre statt: ihrer | ||||||||
09 gemäs δ ag | ||||||||
10 bilden v.a. bilde | ||||||||
13 vereinigt δ u. ein ? in ein ? | ||||||||
14 dem Abgange erst: der Verminderung | ||||||||
15 würde v.a. würden (als — würde) g.Z. am Rande, Schlußklammer fehlt; vgl. Ad. S. 506. keine δ Os | ||||||||
16 Theilen zuzuschreiben als | ||||||||
18 Oberer Rand. | ||||||||
24 flüßige g.Z. Materien δ in ein erstarren v.a. ersteren . | ||||||||
25 geometrischen erste Silbe v.a. me 1) g.Z. | ||||||||
26 Hugenus ? Nebensonnen v.a. nebensonnen | ||||||||
27 2) v.a. 2. | ||||||||
[ Seite 218 ] [ Seite 220 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |