Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 208  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | gleicher Anfangsgeschwindigkeit zu seinem Mittelpunct gezogen (auf | |||||||
| 02 | einer Wage bey gleichen Hebelarmen gleiche bewegende Kraft beweiset) | |||||||
| 03 | gleiche Bewegung ausübt. | |||||||
| 04 | IX. Convolut, I. Bogen, 2. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 05 | § 4. | |||||||
| 06 | Das Wägen ist das einzige allgemeine und dynamische Mittel der | |||||||
| 07 | genauen Bestimmung der Qvantität der Materie überhaupt von welcher Art | |||||||
| 08 | sie überhaupt seyn mag; und eine schlechthin imponderabele Materie | |||||||
| 09 | würde eine solche seyn von der es keine assignabele Qvantität gäbe. | |||||||
| 10 | Das Abwägen ist das Experiment der Druck womit ein schweerer | |||||||
| 11 | Körper dem Sinken eines Andern durch die Qvantität seiner Materie | |||||||
| 12 | entgegen wirkt indem sich beyde Körper um einen nicht sinkenden Punct | |||||||
| 13 | (Hypomochlium) beyderseitig gleich beweglich bleiben. — Zum Abwägen | |||||||
| 14 | wird Gleichheit des Moments der Geschwindigkeit im Falle aller | |||||||
| 15 | Körper zu dem Mittelpuncte eines Weltkorpers dazu aber auch Gleichheit | |||||||
| 16 | der Entfernung von diesem und dann die alle Materie durchdringende | |||||||
| 17 | Weltanziehung Gravitation genannt erfordert. — Dieses Moment der | |||||||
| 18 | Acceleration durch die Schweere ist in Verschiedenen Entfernungen von | |||||||
| 19 | jenem Centrum dem Grade nach verschieden in den Versuchen aber die | |||||||
| 20 | wir mit ihm anstellen können was denselben Platz betrifft kann sie für | |||||||
| 21 | gleichformig genommen werden. — An einem gleicharmigtem Hebel angebracht | |||||||
| 22 | ist die horizontale d.i. die die Richtung der Schweere rechtwinklicht | |||||||
| 23 | durchschneidende und durch den Schwerpunct gehende Linie | |||||||
| 24 | der Beweis des Gleichgewichts | |||||||
| 25 | ||||||||
| 26 | Die Schätzung der Qvantität der Materie kann also nur vermittelst | |||||||
| 27 | einer alle Körper in allen Entfernungen unmittelbar und ohne Zwischenzeit | |||||||
| 28 | sie durchdringenden ursprünglichen bewegenden Kraft, die im Anfangsaugenblicke | |||||||
| 01 Anfangsgeschwindigkeit δ gezogen | ||||||||
| 02 Wage δ : zu beyden Seyten gleiche bewegende b v.a. | ||||||||
| 06 und dynamische g.Z. | ||||||||
| 09 als lies: also ? von der es keine v.a. von der ein Qv | ||||||||
| 10 Experiment δ ist der Me der v.a. den | ||||||||
| 11 Sinken δ der (davor durchstrichener Beziehungsstrich). | ||||||||
| 13 (Hypomochlium) δ gle | ||||||||
| 14 des Moments g.Z. am Rande. | ||||||||
| 15 Gleichheit G v.a. g | ||||||||
| 16 von v.a. vom diesem δ erfordert Materie v.a. Materien | ||||||||
| 20 ihm (sc. Körper) denselben δ Ort be | ||||||||
| 22 horizontale δ Lage | ||||||||
| 23 Schwerpunct v.a. Schwerk | ||||||||
| 26 Schätzung der g.Z. vermittelst erst: von | ||||||||
| 27-28 Körper δ in Zwischenzeit Z v.a. z | ||||||||
| 28 sie g.Z. am Rande. Kraft, δ verrichtet werden | ||||||||
|   [ Seite 207 ] [ Seite 209 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||