Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 199  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | und äußerlich bewegend ist die Frage ist hier von der | |||||||
| 02 | Beschaffenheit einer Flüßigkeit überhaupt die also auch innerlich bewegend | |||||||
| 03 | ist wie etwa der hypothetische Stoff der Wärme wenn man ihn | |||||||
| 04 | auch als imponderabel annehmen würde und in diesem Sinne allein kann | |||||||
| 05 | man sagen, sie, die Materie ist entweder flüßig, oder fest wobey diese | |||||||
| 06 | als eine stetige (nicht atomistisch gehäufte) Materie gedacht wird, und | |||||||
| 07 | nun die Flüßigkeit einer Materie (fluiditas) ursprünglich allgemein | |||||||
| 08 | ausgebreitet, oder dem Raume nach begrentzt oder nur abgeleitet | |||||||
| 09 | seyn kann | |||||||
| 10 | Als eine Flüßigkeit überhaupt kann also eine Materie entweder | |||||||
| 11 | sperrbar (coërcibilis) oder unsperrbar (incoercibilis) und das letztere | |||||||
| 12 | entweder schlechthin (simpliciter) oder unter gewissen Bedingungen und | |||||||
| 13 | Umstanden (secundum qvid) seyn | |||||||
| 14 | VIII. Convolut, VIII. Bogen, 3. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 15 | Flüßigkeit ist also entweder die einer Ortverändernden äußerlich | |||||||
| 16 | bewegenden Kraft (vis locomotiva) einer stetigen Materie sofern diese | |||||||
| 17 | aus Theilen besteht die nur durch vermittelst siccessiv aber continuirlich | |||||||
| 18 | auf ein Object stoßen bewegend sind: oder sie ist eine an derselben | |||||||
| 19 | Stelle ununterbrochen wirkende innerlich bewegende Kraft. — Nur | |||||||
| 20 | durch die letztere Beschaffenheit ist die erstere möglich; jene Definition | |||||||
| 21 | ist nur eine Nahmenerklärung zu welcher die Realerklärung als Erklärungsgrund | |||||||
| 22 | hinzukommt. | |||||||
| 23 | Postulat der Dynamik | |||||||
| 24 | Alle Theile der im Raum verbreiteten Materie | |||||||
| 25 | beziehen sich auf einander | |||||||
| 01 ist berechnet die | ||||||||
| 05 sie, δ die | ||||||||
| 06 wird Kommapunkt δ wobey nun | ||||||||
| 07-08 allgemein — begrentzt g.Z. am Rande. Hinter: abgeleitet Beziehungszeichen ohne Zusatz. | ||||||||
| 10 eine δ solche | ||||||||
| 12 oder δ be | ||||||||
| 14 Vierte Seite frei. | ||||||||
| 15-16 äußerlich bewegenden g.Z. äußerlich g.Z. am Rande. bewegende statt: bewegenden | ||||||||
| 16 stetigen g.Z. am Rande. diese δ nur | ||||||||
| 17 besteht v.a.? | ||||||||
| 18 eine v.a. einem stoßen g.Z. am Rande. eine δ innere | ||||||||
| 19 Stelle δ ent | ||||||||
| 22 Unter dieser Zeile noch neuer Absatz angesetzt mit: Die Materie | ||||||||
| 23 Dynamik verstümmelt. | ||||||||
| 24 Erst: Alle bewegende Kräfte der Materie δ sind zur Einheit | ||||||||
|   [ Seite 198 ] [ Seite 200 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||