Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 194 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | (sparsim) sondern als zu Einem Ganzen gehörend (coniunctim) verbunden | |||||||
02 | gedacht werden müssen begründen den Begriff eines Elementarsystems | |||||||
03 | der bewegenden Kräfte der Materie. — Der leere Raum ist gar | |||||||
04 | kein Object möglicher Erfahrung weder als eingeschloßener noch als | |||||||
05 | alles einschließender (endlicher, unendlicher) leerer Raum Nicht nach | |||||||
06 | dem atomistischen sondern dem Fluxionistischen Princip der Theilung | |||||||
07 | der Materie muß die Erfüllung des Raumes den sie einnimmt beurtheilt | |||||||
08 | werden wo erstlich kein Raum leer gelassen ist und zweytens die | |||||||
09 | Materie welche ihn erfüllt bis zum Minimum der Qvantität der | |||||||
10 | Materie in gleichem Raumesinhalt ausgebreitet ist indessen daß die | |||||||
11 | Expansivkraft eben derselben das Maximum einer alle Korper gänzlich | |||||||
12 | durchdringenden in Materie für die ein jeder Körper permeabel | |||||||
13 | ist ausmacht. — Eine solche Materie muß alle modos der Bewegung | |||||||
14 | der Anziehung Abstoßung und reciprocirenden Agitation | |||||||
15 | unaufhorlich erhalten. | |||||||
16 | VIII Convolut, VIII. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
17 | Der Raum ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung. Das Bewegliche | |||||||
18 | im Raume also, die Materie, kann nicht als ein Ganzes welches | |||||||
19 | selbst beweglich wäere vorgestellt werden denn sonst wäre es als stellverändernd | |||||||
20 | ein Erfahrungsobject: Aber dieses seine Theile müssen doch | |||||||
21 | gegen einander im Verhältnisse des wechselseitigen Einflusses stehen | |||||||
22 | denn sonst würden sie nicht ein reales Ganze ausmachen. — Dieser Einflus | |||||||
23 | aber (und die darauf beruhende Gemeinschaft aller Theile der | |||||||
24 | Materie) kann nicht anders als Anziehung und zugleich gegenwirkende | |||||||
25 | Abstoßung seyn nicht blos als Vermögen sondern als agitirende Kräfte | |||||||
26 | deren dreyfaches Spiel (der Attraction, Repulsion und Oscillation §) | |||||||
27 | einen Anfang haben muß nämlich das der bewegenden Kräfte der Materie | |||||||
28 | deren System das Princip des Fortschritts der Met. A. Gr. der NW. | |||||||
29 | zur Physik ausmacht. | |||||||
01 Einem v.a. einem coniuctum | ||||||||
02 begründen δ und | ||||||||
02-03 Elementarsystems Fortsetzung darüber. | ||||||||
04 noch als g.Z. | ||||||||
06 Theilung Fortsetzung darüber, in dem ersten Spatium (s.S. 192, Zeile 2). | ||||||||
07 Raum statt: Raumes | ||||||||
08 erstlich δ alle Räume | ||||||||
11 expansiv Kraft | ||||||||
12 Von Materie an über dem Vorigen. | ||||||||
16 Von Kant am rechten Rande mit: Element. System7 Einleitung, von fremder Hand am oberen Rande in Bleimit: 8 Conv. Bog. VIII bezeichnet. | ||||||||
19 sonst wäre v.a. wären | ||||||||
26 dreyfaches g.Z. am Rande. | ||||||||
27 einen e v.a. a | ||||||||
28 das Princip g.Z. am Rande. des Fortschritts v.a. den Fortschritt | ||||||||
[ Seite 193 ] [ Seite 195 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |