Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 194 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | (sparsim) sondern als zu Einem Ganzen gehörend (coniunctim) verbunden | |||||||
| 02 | gedacht werden müssen begründen den Begriff eines Elementarsystems | |||||||
| 03 | der bewegenden Kräfte der Materie. — Der leere Raum ist gar | |||||||
| 04 | kein Object möglicher Erfahrung weder als eingeschloßener noch als | |||||||
| 05 | alles einschließender (endlicher, unendlicher) leerer Raum Nicht nach | |||||||
| 06 | dem atomistischen sondern dem Fluxionistischen Princip der Theilung | |||||||
| 07 | der Materie muß die Erfüllung des Raumes den sie einnimmt beurtheilt | |||||||
| 08 | werden wo erstlich kein Raum leer gelassen ist und zweytens die | |||||||
| 09 | Materie welche ihn erfüllt bis zum Minimum der Qvantität der | |||||||
| 10 | Materie in gleichem Raumesinhalt ausgebreitet ist indessen daß die | |||||||
| 11 | Expansivkraft eben derselben das Maximum einer alle Korper gänzlich | |||||||
| 12 | durchdringenden in Materie für die ein jeder Körper permeabel | |||||||
| 13 | ist ausmacht. — Eine solche Materie muß alle modos der Bewegung | |||||||
| 14 | der Anziehung Abstoßung und reciprocirenden Agitation | |||||||
| 15 | unaufhorlich erhalten. | |||||||
| 16 | VIII Convolut, VIII. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Der Raum ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung. Das Bewegliche | |||||||
| 18 | im Raume also, die Materie, kann nicht als ein Ganzes welches | |||||||
| 19 | selbst beweglich wäere vorgestellt werden denn sonst wäre es als stellverändernd | |||||||
| 20 | ein Erfahrungsobject: Aber dieses seine Theile müssen doch | |||||||
| 21 | gegen einander im Verhältnisse des wechselseitigen Einflusses stehen | |||||||
| 22 | denn sonst würden sie nicht ein reales Ganze ausmachen. — Dieser Einflus | |||||||
| 23 | aber (und die darauf beruhende Gemeinschaft aller Theile der | |||||||
| 24 | Materie) kann nicht anders als Anziehung und zugleich gegenwirkende | |||||||
| 25 | Abstoßung seyn nicht blos als Vermögen sondern als agitirende Kräfte | |||||||
| 26 | deren dreyfaches Spiel (der Attraction, Repulsion und Oscillation §) | |||||||
| 27 | einen Anfang haben muß nämlich das der bewegenden Kräfte der Materie | |||||||
| 28 | deren System das Princip des Fortschritts der Met. A. Gr. der NW. | |||||||
| 29 | zur Physik ausmacht. | |||||||
| 01 Einem v.a. einem coniuctum | ||||||||
| 02 begründen δ und | ||||||||
| 02-03 Elementarsystems Fortsetzung darüber. | ||||||||
| 04 noch als g.Z. | ||||||||
| 06 Theilung Fortsetzung darüber, in dem ersten Spatium (s.S. 192, Zeile 2). | ||||||||
| 07 Raum statt: Raumes | ||||||||
| 08 erstlich δ alle Räume | ||||||||
| 11 expansiv Kraft | ||||||||
| 12 Von Materie an über dem Vorigen. | ||||||||
| 16 Von Kant am rechten Rande mit: Element. System7 Einleitung, von fremder Hand am oberen Rande in Bleimit: 8 Conv. Bog. VIII bezeichnet. | ||||||||
| 19 sonst wäre v.a. wären | ||||||||
| 26 dreyfaches g.Z. am Rande. | ||||||||
| 27 einen e v.a. a | ||||||||
| 28 das Princip g.Z. am Rande. des Fortschritts v.a. den Fortschritt | ||||||||
| [ Seite 193 ] [ Seite 195 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||