Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 184 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | flüßiger Korper der in einer Flüßigkeit gleicher Art von den Säulen | ||||||
| 02 | der sie umgebenden hydrostatisch unterstützt wird. | ||||||
| 03 | Dritter Abschnitt |
||||||
| 04 | Von der Relation der Materie |
||||||
| 05 | d.i. dem Verhältnis ihrer Theile in so fern |
||||||
| 06 | ein jeder derselben ein besonderer |
||||||
| 07 | Körper ist. |
||||||
| 08 | § |
||||||
| 09 | Dieses Verhältnis ist das des Zusammenhanges (cohaesibilitas) | ||||||
| 10 | da alle Theile der Materie Einen Körper ausmachen im Gegensatz mit | ||||||
| 11 | der welche aus dem Verhaltnisse viele ausser einander viele Korper | ||||||
| 12 | ausmacht; welches beyderseits ein actives Verhältnis mithin das der | ||||||
| 13 | bewegenden Kräfte der Materie ist. | ||||||
| 14 | Nach dieser Categorie ist alle veste Materie entweder cohäsibel | ||||||
| 15 | oder incohäsibel. Die durchdringende Cohäsibilitat ist die Coalescenz, | ||||||
| 16 | (Zusammenschmeltzung) einem Zusammenhange aus Verwandlung des Flüssigen | ||||||
| 17 | in einem vesten Körper. — Wenn man annimmt daß die Anziehung | ||||||
| 18 | der Massen innerlich über die Berührungsfläche sich erstreckt wo dann | ||||||
| 19 | die Schmiedbarkeit (Ziebarkeit) im Gegensatz der Sprodigkeit | ||||||
| 20 | Die Metalle sind solche Körper. Daher ihr besonderer Glanz als | ||||||
| 21 | modification des Lichts was sie zurückschlagen und was sich, wie Ton | ||||||
| 22 | vom Schall durch Regemachung einer beweglichen Wärmestoff im | ||||||
| 23 | Überflus enthaltenden Materie unterscheidet und durch politur erregt | ||||||
| 24 | wird | ||||||
| 25 | Cohaesibilitat — Die bewegende Kraft daß die Flächenkraft der | ||||||
| 26 | Anziehung der durchdringenden Kraft der Gravitation in Entfernungen | ||||||
| 27 | gleich wirkt nämlich dem eines Gewichts von einander abhängender | ||||||
| 28 | Materie bis das Prisma an dem Orte durch sein eigenes Gewicht reißt | ||||||
| 29 | und die Höhe worin es abgerissen wird durch die Länge desselben bey | ||||||
| 01 den v.a. der | |||||||
| 05 d.i. δ ih | |||||||
| 10 Vor: da δ s der erst: einer Körper δ oderder sie Einen — δ sie g.Z. am Rande. Erste Fassung (im Text): so viel besondere Körper (zweimal angesetzt). | |||||||
| 11 aus erst: in einander δ nur | |||||||
| 12 welches beyderseits erst: welches beydes | |||||||
| 16 (Zusammenschmeltzung) erst: (durch Coagulation) Lies: zu einem ? | |||||||
| 17 Von Wenn an dunklere Schrift. | |||||||
| 19 Schmiedbarkeit δ ein | |||||||
| 25 Linker Rand, letztes Viertel. | |||||||
| 27 Gewichts δ einander f einander δ in die | |||||||
| [ Seite 183 ] [ Seite 185 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||