Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 182 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bewirken indem erschütterende Bewegung (motus tremulus) denselben | ||||||
| 02 | mehr Raum verstatten muß als sie in Ruhe einnehmen würden und | ||||||
| 03 | Wärmestoff eigentlich nur scheinbarer Stoff (Phaenomenon substantiatum) | ||||||
| 05 | Falle aber wäre Wärmmaterienicht ein blos hypothetischer sondern | ||||||
| 06 | wahrer alle andere Materie durchdringender Stoff Im ersteren Falle | ||||||
| 07 | gehört zur Flüssigkeit ein besonderer die Materie durchdringender und | ||||||
| 08 | sie ausdehnender Wärmestoff als Substanz der diese bewegende Kraft | ||||||
| 09 | der Materie ausmacht im zweyten gäbe es eigentlich keinen dazu geeigneten | ||||||
| 10 | besonderen Stoff sondern das Phänomen der Wärme und | ||||||
| 11 | ihrer ausdehnenden Kraft wäre blos die Wirkung einer erschütternden | ||||||
| 12 | inneren Bewegung (motus tremulus) aller den Weltraum erfüllenden | ||||||
| 13 | und von dem ersten Anfange der sich (durch Anziehung der Elemente) | ||||||
| 14 | bildenden Materie der man dann nur den Nahmen Wärmestoff (als | ||||||
| 15 | phaenomenon substantiatum) g phaenomenon substantiatum) gäbe und ein blos hypothetischer | ||||||
| 16 | Stoff welcher die Phänomene der Wärme zu erklären gute Dienste | ||||||
| 17 | leiste. — Letzteres ist für den Fortschritt von der Met. d. N. zr Physik | ||||||
| 18 | hinreichend. | ||||||
| 19 | Die coercibilitaet u. incoercibilitaet des Wärmestofs in allem | ||||||
| 20 | Flüßigen | ||||||
| 21 | Was incoërcibel ist dringt durch alles ponderable hindurch. | ||||||
| 22 | Die Idee des a priori erkennbaren Systems der empirisch gegebenen | ||||||
| 23 | bewegenden Kräfte der Materie als Ausfüllung einer Lücke durchdas | ||||||
| 24 | regulative Princip der synthet. erkentnis. | ||||||
| 25 | 4) Nicht die blos analytische und distributive sondern auch die collective | ||||||
| 26 | und synthetische Allgemeinheit des Ganzen der bewegenden | ||||||
| 27 | Kräfte d.i. die Nothwendigkeit | ||||||
| 28 | Principien a priori für die Phyaik als System bewegender Kräfte | ||||||
| 29 | der Materie muß es geben denn ohne System giebt es keine Physik | ||||||
| 30 | Wärmestoff der nicht flüßig ist sonder flüßig macht. Was gibt | ||||||
| 31 | ihm seine Elasticität. Nicht darin schwimmen | ||||||
| 03 Wärmestoff Ad. ergänzt: wäre scheinbarer Stoff g.Z. | |||||||
| 05 wäre δ jene | |||||||
| 06 wahrer δ d Stoff δz. | |||||||
| 09 zweyten δ ist | |||||||
| 09-10 Erst: keine — besondere Stoffe | |||||||
| 11 blos g.Z. | |||||||
| 13 sich δ bildenden | |||||||
| 14 nur g.Z. nur Nahmen (als g.Z. | |||||||
| 15 ein v.a. eine | |||||||
| 17 den v.a. die | |||||||
| 19 Rechter Rand, Mitte; die ersten beiden Absätze in heller Tinte, feinerer Schrift. | |||||||
| 22 Schwarze Tinte, dicke Schrift. gegebenen δ Kräfte | |||||||
| 28 Von Principien an wieder helle Tinte und feinere Schrift. bewegender verstümmelt. | |||||||
| 30 Wieder schwarze Tinte, dicke Schrift. | |||||||
| [ Seite 181 ] [ Seite 183 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||