| Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 180 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | |||||
| 01 | sagt als: die Schweere derselben kann gar nicht wargenommen sondern | |||||||
| 02 | nur in einem Urtheil a priori von dieser Materie prädicirt werden. | |||||||
| 03 | Also lautet der problematische Satz der Naturforschung so fern sie | |||||||
| 04 | den bewegenden Kräften der Materie nachspührt, so: Alle Materie ist | |||||||
| 05 | entweder ponderabel oder imponderabel | |||||||
| 06 | Bewegende Kräfte haben immer correspondirend reagirende + a u. | |||||||
| 07 | - a = 0 | |||||||
| 08 | VIII. Convolut, VI. Bogen, 3. Seite. | [Faksimile] | ||||||
| 09 | Zweyter Abschnitt | |||||||
| 10 | Von der Qvalität der Materie | |||||||
| 11 | § | |||||||
| 12 | Alle Magerie ist ihrer Qvalität nach entweder flüßig (fluida) oder | |||||||
| 13 | starr (rigida); diese mag nun als specifisch oder nur als Beschaffenheit | |||||||
| 14 | des bloßen Zustandes gedacht werden* .. Man darf dieses eben nicht | |||||||
| 15 | als einen Unterschied der Materien ihrer Species, sondern kann es auch | |||||||
| 16 | als Modification derselben ansehen und in dieser Rücksicht die starre | |||||||
| 17 | * Das Starre kann nun wiederum ins Veste (solidum) und höhligte | |||||||
| 18 | oder blasigte (porosum) eingetheilt werden welches den Unterschied in der | |||||||
| 19 | Textur oder Mixtur der Materie betrifft welche Bildung im Inneren der | |||||||
| 20 | Materie von denen angedeutet wird welche (zufolge ihrer Corpuscularphilosophie) | |||||||
| 21 | keinen Unterschied der Qvantität der Materie in Korpern von gleichem | |||||||
| 22 | Raumesinhalt anerkennen als den nach der Menge der (comparativ// oder | |||||||
| 23 | absolut//) leeren Zwischenräume; welche Unterscheidung aber den metaph. | |||||||
| 24 | Anf. Gr. d. NW. zu Folge wegfällt indem Materie von grö rer und minderer | |||||||
| 25 | Dichtigkeit doch immer ein stetiges Zusamengesetzte (continuum) ausmachen | |||||||
| 26 | kann. | |||||||
| 01 kann δ durch | ||||||||
| 02 von — Materie g.Z. am Rande. | ||||||||
| 03 Also δ ist | ||||||||
| 05 Rest der Seite frei. | ||||||||
| 06 Linker Rand, untere Ecke. | ||||||||
| 12 ihrer Qvalität erste Fassung: ihrem Zustande zweite Fassung: ihrer inneren Qvalität (fluida) g.Z. | ||||||||
| 13 starr v.a. Starr (rigida) g.Z.; Fortsetzungam oberen Rande als zweite Fassung. | ||||||||
| 14 Punkte i.O. Man δa. (erste Fassung im Haupttext). darf erst: kann eben g.Z. | ||||||||
| 15 Materien δ sondern Kommapunkt. kann sie auch (Ct.?) | ||||||||
| 15-16 kann — als g.Z. am Rande. als doppelt. | ||||||||
| 16 als Modification derselben erst: ihrer Modificationnach in dieser Rücksicht erst: alsdann heißt von die an g.Z., der auf den Rand übergreift. | ||||||||
| 17 ins v.a. in höchligte | ||||||||
| 18 oder blasigte g.Z. welches v.a. welche den v.a. in ? einen ? | ||||||||
| 20 Materie δ eigentlich | ||||||||
| 21 in δ einem | ||||||||
| 22 der δ bew | ||||||||
| 23 aber erst: auch den δ Princ | ||||||||
| [ Seite 179 ] [ Seite 181 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||