Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 170 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | 4 Dem Umfange nach: durch alle Räume verbreitete oder durch | ||||||
02 | innere Gegenwirkung ihren Wirkungsraum selbst beschränkende Kraft. | ||||||
03 | B. |
||||||
04 | Die bewegende Kräfte der Materie sind in ihrer Entgegensetzung | ||||||
05 | (nicht der logischen wie A und non A sondern der reaalen wie + A und | ||||||
06 | - A) entweder todte oder lebendige Kraft. — Die erstere ist die | ||||||
07 | des Strebens (conatus, nisus) der Druck oder Zug als bloßes Moment | ||||||
08 | der Bewegung, die andere ist die des Stosses (percußio) wozu auch | ||||||
09 | Erschütterung (concußio) gezählt wird als eine Reihe auf einander | ||||||
10 | folgenden Stöße und Gegenstöße der Theile elastischer Materien untereinander | ||||||
11 | und einzeln genommen Klopfungen (pulsus) genannt werden | ||||||
12 | auch wegen der Analogie mit den Schwenkungen der perpendikel oder | ||||||
13 | den Wasserwellen in einem elastischen Medium als oscillationes, vibrationes, | ||||||
14 | vndulationes benannt werden. — In der letzteren Bewegung | ||||||
15 | ist die bewegende Kraft der Materie innerlich bewegend (vis interne | ||||||
16 | motiua) in der ersteren Ortbewegend (vis locomotiua) | ||||||
17 | Daß diese Art die bewegende Krafte der Materie ins Spiel zu | ||||||
18 | setzen einer elastischen Materie Ausspannungskraft und hiemit den Raum | ||||||
19 | den sie einnimmt erweitern wird in der Folge zum Erklarungsgrunde | ||||||
20 | merkwürdiger Phänomene dienen. | ||||||
21 | Der Stoß aber einer Materie im Fließen d.i. nicht in Masse im | ||||||
22 | Augenblicke der Berührung der Fläche eines entgegenstehenden Korpers | ||||||
23 | ist aber doch weiterhin kann die bewegende Kraft nur als Druck mithin als | ||||||
24 | todte Kraft in Anschlag gebracht werden weil sie in jedem Moment | ||||||
25 | des Anströmens der Materie gegen eine Fläche nur eine unendlichkleine | ||||||
02 innere s.Z. selbst δ sich dem Raume nach ihren — beschränkende s.Z. am Rande; im Text erst: beschränkte | |||||||
04 in ihrer Entgegensetzung erst: im Gegenverhältnisse | |||||||
05 nicht der der v.a. dem | |||||||
07 Druck δ z. B. eines Gewichts der — bloßes g.Z. am Rande; δ d.i. Materie | |||||||
08 Bewegung die vor die δ-Beziehungsstrich. | |||||||
10 Gegenstäoße δ die als in Erregung gebracht als elast sich vonselbst continuiren und | |||||||
10-11 die — untereinander s.Z. am Rande. | |||||||
11 und einzeln lies: die einzeln | |||||||
12 Analogie mit δ den Intervallen der Töne | |||||||
12-13 oder — Wasserwellen g.Z. am Rande. | |||||||
13 Medium δ dadurch | |||||||
13-14 als — vndulationes pl in Klammern. | |||||||
14 In δa. | |||||||
15 Bewegende Kraft der v.a. die Bewegung der | |||||||
16 Erste Schlußklammer fehlt. | |||||||
18 einer elastischen Materie erste Fassung: eine Materie Ausspannungskraft ergänze: geben | |||||||
21 Vor diesem, zunächst ebenfalls noch durchstrichenen Absatze das Zeichen , das vor dem nächsten Absatz wiederkehrt. in g.Z. | |||||||
22 der Fläche g.Z. | |||||||
23 doch δz. weiterhin — Kraft g.Z. nur v.a. nun ? | |||||||
23-24 mithin — Kraft g.Z. am Rande. | |||||||
24 gebracht werden erst: zu bringen | |||||||
25 gegen eine Fläche erst: gegen jene eine δ Qvantität der | |||||||
[ Seite 169 ] [ Seite 171 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |