Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 160 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die Sperrbarkeit des Wärmestoffes und dadurch erzeugte Cristllisationen | |||||||
| 02 | und Coagulationen in Strahlen Platten u. Blöcken — coercibilitas | |||||||
| 03 | des Wärmestoffes. | |||||||
| 04 | Dieses sind alles nur Begriffe die nicht aus der physic genommen | |||||||
| 05 | werden sondern a priori aus allgemeinen Principien der Anziehung | |||||||
| 06 | und Abstoßung durch Erfahrung belegt | |||||||
| 07 | VIII. Convolut, IV. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 08 | Zweyter Abschnitt |
|||||||
| 09 | Von der Qvalität der Materie |
|||||||
| 10 | § 3 |
|||||||
| 11 | Sie ist entweder flüßig oder vest* (aut fluida, aut rigida) Ob | |||||||
| 12 | sie expansiv// oder attractiv//flüßig, mithin die letztere tropfbar//flüßig: | |||||||
| 13 | ob die starre Materie zerreiblich//starr (friabilis) oder dehnbar (ductilis) | |||||||
| 14 | sey, davon wird hier abgesehen denn es sind nur Weisen (modi). Es | |||||||
| 15 | kommt nur auf die specifische Beschaffenheit der anziehend oder abstoßend | |||||||
| 16 | bewegenden Kräfte der Materie an, welche jene zweyerley Zustände | |||||||
| 17 | möglich machen. | |||||||
| 18 | Flüßig ist eine Materie deren Theile in der Berührung in welchem | |||||||
| 19 | Grade sie auch gegen einander durch Anziehung oder Abstoßung drücken mogen | |||||||
| 20 | doch durch die kleinste Kraft verschiebbar sind — Alle Berührung ist aber | |||||||
| 21 | auch zugleich Abstoßung und daher wird eine jede Materie deren alle | |||||||
| 22 | Theile blos abstoßend wären jederzeit auch flüßig seyn und wäre sie | |||||||
| 23 | zugleich ponderabel (wie die athmosphärische Luft) zugleich sperrbar | |||||||
| 24 | (coërcibilis) seyn. | |||||||
| 25 | § 4 |
|||||||
| 26 | Es ist aber auch eine Materie denkbar, die, wenn sie gleich selbst | |||||||
| 27 | nicht elastisch//flüßig seyn sollte doch diejenige ist welche allein das was | |||||||
| 28 | flüßig ist dazu macht und das ist die Materie der Wärme — Ein | |||||||
| 01 dadurch Sigel. | ||||||||
| 01-02 Christallisationen | ||||||||
| 03 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 04 alle nur nur g.Z. | ||||||||
| 11 Die Anmerkung zum Stern fehlt. | ||||||||
| 12 flüßig δ: ob die erstere tropfbar flüßig: δ ein ? | ||||||||
| 14 sey, δ daß sind denn sind Weisen | ||||||||
| 15 specifische δ E anziehend — abstoßend g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18-19 in welchem Grade erst: mit welcher Kraft | ||||||||
| 19 durch — Abstoßung g.Z. am Rande. drücken erst: gedrükt seyn | ||||||||
| 20 aber δ ist | ||||||||
| 21 wird eine jede erst: wäre alle | ||||||||
| 23 ponderabe | ||||||||
| 26 auch g.Z. denkbar, g.Z. am Rande. die, δ nicht allein | ||||||||
| 26-27 wenn — elastisch// g.Z. | ||||||||
| 27 flüßig δ ist | ||||||||
| 28 Ein v.a. ein δ Sto | ||||||||
| [ Seite 159 ] [ Seite 161 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||