Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 106 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Das Bewegliche im Raum heißt Materie: und wird jenes als | ||||||
| 02 | formlos gedacht so fern es zugleich bewegend ist heißt der Theil welcher | ||||||
| 03 | den specifischen Unterschied der Elemente derselben anzeigt der Stoff | ||||||
| 04 | dessen verschiedene Arten der bewegenden Kräfte (Stoffe) es geben | ||||||
| 05 | kann. Wenn eine dieser Kräfte durch eine Andere als begründet gedacht | ||||||
| 06 | wird so heißt die erstere die Basis der anderen (z. B. | ||||||
| 07 | Man kann so wenig wie von Materien die Rede seyn kan eben | ||||||
| 08 | so wenig von Basen sprechen; denn es ist ein bloßes Gedankending | ||||||
| 09 | (ens rationis) welches hypothetisch den Erscheinungen zur Erklärung | ||||||
| 10 | unterlegt wird z. B. wenn gefragt wird was wohl die Basis der Saltzsäure | ||||||
| 11 | seyn möge welche Frage wenn sie in Ansehung des hypothetischen | ||||||
| 12 | Wärmestoffs gethan wird | ||||||
| 13 | Von den bewegenden Kräften der Weltkörper als Centralkorper | ||||||
| 14 | im Weltraum nach den 4 Kegelschnitten. | ||||||
| 15 | Die Lust (voluptas von velle) wenn sie als Bedingung vor dem | ||||||
| 16 | Gesetz vorhergeht ist pathologisch. — Wenn das Gesetz vor ihr gehen muß | ||||||
| 17 | so ist der Bestimmungsgrund des Willens moralisch. — Die Vernunft | ||||||
| 18 | verfahrt nach dem categor. Imperativ, und der Gesetzgeber ist Gott. — | ||||||
| 19 | Es ist ein Gott denn es ist ein categ. Imperativ | ||||||
| 20 | Ich muß mir den Aether als das primum mobile (nicht Ort verändernden | ||||||
| 21 | sondern interne mobile) denken weil ohne ihn voraus zu setzen | ||||||
| 22 | der Raum selbst kein Sinnengegenstand also nichts ausser mir wäre | ||||||
| 23 | Nun sind alle meine primitive Vorstellungen das cogitabile u. zugleich | ||||||
| 24 | das dabile nach dem Princip der Identität und die Dinge als | ||||||
| 25 | Gegenstande meiner Anschauung sin postulirt. | ||||||
| 26 | Man muß sich den Aether als geschichtet (stratificatum) denken | ||||||
| 27 | welcher bewegende Kräfte enthält, z. B. Anziehung in der Ferne u. | ||||||
| 28 | zwar unmittelbar | ||||||
| 01-02 und — gedacht g.Z., vor den Doppelpunkt gezogen. | |||||||
| 02 ist δ wird heißt — welcher g.Z. | |||||||
| 03 den v.a. der Unterschied δ ihrer bewegenden Kräfte | |||||||
| 04 dessen δ es es g.Z. | |||||||
| 05 dieser v.a.? Kräfte δ auf als g.Z. | |||||||
| 06 u. 12 Bricht ab. | |||||||
| 07 kann δ eben | |||||||
| 08 denn δ diese Erst: bloßer Verhältnisbegriff | |||||||
| 09 Erscheinungen verstümmelt. | |||||||
| 15 Oberer Rand. als Bedingung g.Z. | |||||||
| 17 moralisch ? (verstümmelt). | |||||||
| 18 Kommapunkt. Gott Sigel. | |||||||
| 20 Linker Rand. | |||||||
| 20-21 verändernde (sc. Materie) | |||||||
| 23 meine δ V Vorstellungen δ zugleich | |||||||
| 25 sind δ ihr | |||||||
| 26 Aether δ strat | |||||||
| 27 Kommapunkt. | |||||||
| [ Seite 105 ] [ Seite 107 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||