Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 096 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Idealität der Anschauung zum Grunde: d.i. wir fassen nicht die Gegenstände | ||||||
| 02 | als an sich gegeben auf (apprehensio simplex) sondern das Subject | ||||||
| 03 | schafft sich selbst (fingit) das Manigfaltige des Sinnengegenstandes der | ||||||
| 04 | Form nach selbst und zwar nach einem Princip (iudicium) vor aller | ||||||
| 05 | empirischen Vorstellung mit Bewustseyn (Warnehmung) d.i. a priori | ||||||
| 06 | vermittelst der Urtheilskraft (iudicium) zu einem Inbegriffe (complexus) | ||||||
| 07 | nicht eines regellosen Aggregats sondern eines Systems durch | ||||||
| 08 | einen Vernunftschlus | ||||||
| 09 | Das Object der reinen Anschauung vermittelst welcher das Subject | ||||||
| 10 | sich selbst setzt ist unendlich namlich Raum und Zeit | ||||||
| 11 | Zur Erkentnis gehört Anschauung und Begriff daß ich mir selbst | ||||||
| 12 | gegeben und von mir selbst als Gegenstand gedacht sey. — Es existirt etwas | ||||||
| 13 | (apprehensio simplex) ich bin nicht blos logisches Subject und Prädicat | ||||||
| 14 | sondern auch Getgen sondern auch Gegenstand der Warnehmung dabile non solum cogitabile | ||||||
| 15 | |||||||
| 16 | Wir können nur vom All der Dinge als absoluter synthetischer Einheit | ||||||
| 17 | (deren Phänomen Raum u. Zeit ist) anheben. In ihm ist durchgängige | ||||||
| 18 | Bestimmung a priori möglich und diese ist die Existenz der Welt. Wenn | ||||||
| 19 | man von Welten spricht so sind diese nur verschiedene Systeme Einer | ||||||
| 20 | Welt in einem absoluten Ganzen was doch unbegrentzt ist: denn der | ||||||
| 21 | leere Raum ist kein sinnenobject kein Ding (non est ens) obzwar auch | ||||||
| 22 | kein Unding (non ens) d.i. etwas sich selbst wiedersprechendes. Die | ||||||
| 23 | Atomistik (corpuscularphilosophie) ist aggregat von Puncten | ||||||
| 24 | Das Ich bin ist noch nicht ein Satz (propositio) sondern blos copula | ||||||
| 25 | zu einem Satze; noch kein Urtheil. Ich bin existirend enthält die Apprehension | ||||||
| 26 | d.i. ist nicht blos ein subjectives Urtheil sondern macht mich | ||||||
| 27 | selbst zum Object der Anschauung im Raume u. der Zeit. — Das logische | ||||||
| 28 | Bewustseyn führt zum Realen und schreitet von der Apperception zur | ||||||
| 29 | Apprehension und deren synthesis des Mannigfaltigen. Ich kan nicht | ||||||
| 30 | sagen: Ich denke darum bin ich sondern ein solches Urtheil (der Apprehensio simplex) | ||||||
| 01 Anschauung δ im Raum un der Zeit | |||||||
| 02 sondern δ wir der Verstand | |||||||
| 02-03 Subject δ ist | |||||||
| 03 schafft δ g.Z.): sich sich δ das dahinternoch einmal: sich | |||||||
| 04 aller v.a. allen | |||||||
| 08 Dahinter das Zeichen ×-× , das Zeile 15 wiederkehrt | |||||||
| 09 vermittelst welcher erst: durch welches | |||||||
| 11 daß mir | |||||||
| 14-15 Hinter: cogitabile wieder das Zeichen ×-×. | |||||||
| 16 Feinere Schrift. | |||||||
| 17 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 18 der erst: einer | |||||||
| 19 Einer v.a. einer | |||||||
| 22 etwas δ wieder | |||||||
| 23 aggregat | |||||||
| 24 Ich v.a. ich blos δ eine | |||||||
| 26 Punkt hinter: subjectives | |||||||
| 28 Hinter Realen undurchstrichen um ? danach δ und | |||||||
| [ Seite 095 ] [ Seite 097 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||