Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 085

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Mathematische Principien der Philosophie sind ein Wiederspruch      
  02 in dem Beysatz des Urtheils. Es kann aber ein philosophischer Gebrauch      
  03 der Mathematik indirect gemacht werden wenn das qvalitative Verhaltnis      
  04 mit dem qvantitativen das dynamische mit dem mechanischen      
  05 vereinigt wird z. B. Centralkräfte durch Kreisbewegung (die aber doch      
  06 Anziehung des Fadens erfordern) ursprüngliche anziehende Kräfte      
  07 postuliren die der Materie im Raume beywohnen und nur durch Bewegung      
  08 in Thätigkeit gesetzt werden      
           
  09 Das logische Bewustseyn meiner selbst Sum enthält keine Bestimmung      
  10 aber das reale Bewustseyn der Anschauung (apperceptio)      
           
  11 Ich bin: ist der logische Act der vor aller Vorstellung des Objects      
  12 vorhergeht ist ein Verbum wodurch ich mich selbst setze. Ich existire      
  13 im Raume und der Zeit und bestimme mein Daseyn im Raume und der      
  14 Zeit durchgangig (omnimoda determinatio est existentia) als Erscheinung      
  15 nach den formalen Bedingungen der Verknüpfung des Manigfaltigen      
  16 der Anschauung und bin mir selbst ein äußerer u. innerer Gegenstand.      
  17 Das Subjective der Bestimmung meiner selbst ist zugleich objectiv      
  18 nach der Regel der Identitat nach einem Princip der synthetischen Erkentnis      
  19 a priori u. es ist nur Ein Raum u. Eine Zeit welche jede ein      
  20 unbedingtes Ganze der Anschauung in der Anschauung d.i. als unendlich      
  21 vorgestellt werden und mein synthetisches Erkentnis a priori ist als      
  22 Transsci: Phil. ein Uberschritt von den metaphysischen A. Gr. der N. W.      
  23 zur Physik d.i. zur Möglichkeit der Erfahrung.      
           
           
  24 Der erste synthetische Act des Bewustseyns ist der durch welchen das      
  25 Subject sich selbst zum Gegenstande der Anschauung macht, nicht logisch      
  26 (analytisch) nach der Regel der Identitat sondern metaphysisch (synthetisch)      
           
           
  27 Anschauung und Begriff: Die erstere ist für die Sinnenvorstellung      
  28 der zweyte für den Verstand der das Manigfaltige der Anschauung      
  29 nach einem Princip verbindet. — Erscheinung ist das Subjective und      
  30 Formale der Anschauung wie das Subject sich selbst afficirt oder vom      
  31 Gegenstande afficirt wird. — Raum u. Zeit machen zusammen vereinigt      
  32 die reine Anschauung; beyde unendlich aber nur subjectiv Nur      
           
    02 einen statt: ein (verstümmelt).      
    03 Mathematik δ als      
    05 wird δ zum      
    08 Thätigkeit abgekürzt.      
    10 Links abgewinkelt.      
    12 ist g.Z. Ich δ bin      
    13 Raume verstümmelt.      
    14 Vor: omnimoda δ existentia      
    19 es v.a. er Eine v.a. Ein jede Ad. ergänzt: als      
    21 und δ ich      
    22 Phil ist ein      
    24 Mitte der Seite, zwischen dem Text.      
    25 macht, δ und      
    27 Über den oberen Rand von VII, 2 u. 3 geschrieben.      
    29 Subjective der und      
    30 das verstümmelt.      
           
           
     

[ Seite 084 ] [ Seite 086 ] [ Inhaltsverzeichnis ]