Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 061 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | summum bonum) oder vielmehr die Idee von einem solchen | ||||||
| 02 | Wesen der höchste. — Spinoza: daß wir alle Gegenstände in Gott | ||||||
| 03 | anschauen und zwar nach dem formalen Princip der Einheit | ||||||
| 04 | Ist der Begriff von Gott ein Gattungsbegriff (Species) von Wesen | ||||||
| 05 | deren mehrere von derselben Art gedacht werden konnen entweder | ||||||
| 06 | neben einander (collectiv) oder einer anstatt des anderen disjunctiv | ||||||
| 07 | (conceptus vel singularis vel communis). Im letzteren Falle würden | ||||||
| 08 | Götter gedacht werden die als Sinnenwesen wenn man sich an ihnen | ||||||
| 09 | einen Gegenstand der Verehrung denckt den Nahmen der Götzen | ||||||
| 10 | führen würden d.i. den von Göttern die der Mensch selbst zu diesem | ||||||
| 11 | Range willkührlich und abergläubisch erhebt | ||||||
| 12 | Wenn man Gott aus seinen Werken darthun wollte wie wird man | ||||||
| 13 | ihn beurtheilen? Homo homini Lupus. Er beweist seinen unendlichen | ||||||
| 14 | Verstand aber nicht moralisch | ||||||
| 15 | Gott u. die Welt. | ||||||
| 16 | Weil aber der Begriff von Gott der vom höchsten Wesen überhaupt | ||||||
| 17 | (ein Maximum) mithin auch Einzigen enthält so ist die zu lösende Aufgabe | ||||||
| 18 | nur die: Ist Ein Gott so wie er allein in moralisch//practischer | ||||||
| 19 | Absicht nämlich alle Menschenpflichten als gottliche Gebote zu befolgen | ||||||
| 20 | verehrt wird | ||||||
| 21 | Ist ein Gott? (es sey hiedurch ein Gattungsbegriff nomen proprium | ||||||
| 22 | nicht appellativum nach welchem es mehrere dieser Art geben | ||||||
| 23 | konnte oder als conceptus singularis, individuum, da er zugleich als | ||||||
| 24 | Einiger gedacht wird). Wenn unter dem Begriff von Gott eine Substanz | ||||||
| 25 | (eine oder mehrere der Art) gedacht wird das Ganze | ||||||
| 26 | Was ist Gott? — Es ist das einige im moralisch//practischen Verhaltnis | ||||||
| 27 | (d.i. nach dem categorischen Imperativ) unbedingt gebietende | ||||||
| 28 | alle Gewalt über die Natur ausübende Wesen. — Dieses ist schon im | ||||||
| 29 | Begriffe von ihm ein einiges: Ens summum, summa intelligentia, summum | ||||||
| 02 der δ al | |||||||
| 02-03 Spinoza — Einheit g.Z. | |||||||
| 06 (collectiv) erst: (disjunctiv) das zweite disjunctiv stand erst in Klammern. | |||||||
| 07 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 08 als Sinnenwesen g.Z. | |||||||
| 10 die δ man | |||||||
| 11 abergläubisch | |||||||
| 12-14 Wenn — moralisch g.Z. | |||||||
| 13 beweißt | |||||||
| 15 Gott Sigel. Als Überschrift des Folgenden? (s.Z.) | |||||||
| 16 vom v.a. von einem | |||||||
| 17 auch δ des Einzigen δ) Unicum | |||||||
| 17-18 Aufgabe v.a. aufgabe | |||||||
| 18 so — allein g.Z. | |||||||
| 20 u. 25 w statt: wird, bricht ab, abgewinkelt. | |||||||
| 21 es — hiedurch g.Z. ein v.a. nach einem Gattungsbegriff δ als | |||||||
| 21-22 nomen — appellativum g.Z. | |||||||
| 23 zugleich verstümmelt, g.Z. | |||||||
| 25 w statt: wird, bricht ab, abgewinkelt. | |||||||
| 25 eine v.a. einer Hinter wird Beziehungspunktohne Anmerkung. | |||||||
| 27 den statt: dem gebietendes | |||||||
| 28 ausübendes | |||||||
| 29 ihm einiges | |||||||
| [ Seite 060 ] [ Seite 062 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||