Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 059 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Gott idt die oberste Macht die allverpflichtend ein Wesen was allverpflichtend | ||||||
| 02 | aber in keinem Verhältnis verpflichtet ist. | ||||||
| 03 | Gott u. die Welt. Natur und Freyheit. Spinozism u. Naturalism | ||||||
| 04 | Transsc Idealism u. Persönlichkeit Das Reale was nicht ein Sinnengegenstand | ||||||
| 05 | seyn kann und das Reale was es nothwendig seyn muß wie | ||||||
| 06 | es ein gegebener Gegenstand seyn soll so wie Raum u. Zeit jede nur | ||||||
| 07 | Eines sind | ||||||
| 08 | Das All der Wesem als ein Ganzes betrachtet oder sparsim als | ||||||
| 09 | Menge | ||||||
| 10 | Erste Eintheilung: Gott u. die Welt — Zweyte: In der Welt: | ||||||
| 11 | Natur u. Freyheit der Weltwesen beydes enthält absolute Einheit (es | ||||||
| 12 | ist nur Ein Gott u. Eine Welt) Die Welt in so fern sie nicht ein sparsim | ||||||
| 13 | verbundenes Ganze sondern ein Organisches Ganze z. B. der Pflanzen | ||||||
| 14 | für die Thiere u. selbst zum Menschen ist. | ||||||
| 15 | Ein organischer Korper ist der in sich selbst durch Zwecke moglich | ||||||
| 16 | ist: Mithin ist er durch ein immaterielles Wesen befründet oder muß | ||||||
| 17 | wenigstens darnach gedacht werden Das Continuum formarum vom | ||||||
| 18 | Gewachs nicht bis zu Gott (denn dazwischen ist keine Stetigkeit) | ||||||
| 19 | Wie auch sie species der organisirten Körper ein Continuum Formarum | ||||||
| 20 | von dem Mösen zu Thieren und diese zu den Menschen als | ||||||
| 21 | Thieren fortgeht — NB. Nicht daß wir wie Spinoza wähnt in der | ||||||
| 22 | Gottheit anschauen sondern umgekehrt daß wir unsern Begriff von | ||||||
| 23 | Gott in die Gegenstände der reine Anschauung in unseren Begriff | ||||||
| 24 | der transs. Philosophie hinein tragen. | ||||||
| 25 | Auch Ideen der moralisch//practischen Vernunft haben bewegende | ||||||
| 26 | Kräfte auf die Natur des Menschen Das heißt indirect die Gottheit | ||||||
| 27 | fürchten. | ||||||
| 01 die oberste — allverpflichtend g.Z. am Rande (zweite Fassung?) | |||||||
| 02 Diedr Absatz links abgewinkelt. | |||||||
| 04 Vor Idealism undurchstrichen U | |||||||
| 03-04 Natur — Persönlichkeit s.Z. | |||||||
| 06 jede g.Z. | |||||||
| 08 sparsin | |||||||
| 10 In der Welt v.a. in der Natur u. F der fälschlich mitdurchstrichen. | |||||||
| 11 der Weltwesen g.Z. | |||||||
| 12 u. 23 Gott Sigel. sie ein | |||||||
| 13 verbundes Organisches v.a. Organischen | |||||||
| 15 Hellere Schrift. | |||||||
| 17 von statt: vom | |||||||
| 18 nicht g.Z., Sigel. Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 20 Hinter Moosen verwischt: ist ? | |||||||
| 21 Thier (zu dem Menschen als Thier ?) fortgeht verstümmelt. Erste Fassung: mit Spinoza zweite Fassung: wie Spinoza will dritte Fassung: wie Spinoza wähnt mit durch Ct. stehen geblieben. Vor: in der noch einmal NB | |||||||
| 22 Gottheit Sigel. umgekehrt daß wie umgekehrt | |||||||
| 24 Philosphie verstümmelt. | |||||||
| 25 Rechts von der Adresse, quergeschrieben. | |||||||
| 26 auf Natur Menschen δ thei (?) | |||||||
| 27 fürchten ? fühlen ? | |||||||
| [ Seite 058 ] [ Seite 060 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||