Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 035 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Sinnen//Gegenstände im Raum und der Zeit nicht unmittelbare | ||||||
| 02 | Vorstellungen derselben sondern nur als Erscheinungen anzusehen und | ||||||
| 03 | in dieser Qvalität allein findet ein synthetisches Erkentnis a priori von | ||||||
| 04 | Dingen im Raume und der Zeit statt so daß alle synthetischen Sätze | ||||||
| 05 | a priori welche Raumes// und Zeitbedingungen enthalten nur dadurch | ||||||
| 06 | als möglich anerkannt werden können daß sie nicht den Gegenstand als | ||||||
| 07 | Ding an sich sondern dasselbe lediglich als in der Erscheinung | ||||||
| 08 | betrachten weil Raum und Zeit selber nichts als das Formale der | ||||||
| 09 | Erscheinung ausmachen. | ||||||
| 10 | Wenn also gewisse synthetische Sätze für apodictisch erklärt werden | ||||||
| 11 | wollen d.i. für Sätze der Art die a priori und mit dem Bewustseyn ihrer | ||||||
| 12 | unbedingten Nothwendigkeit gelten so werden sie immer Dinge an sich | ||||||
| 13 | betreffen | ||||||
| 14 | Die Vorstellung des Raumes ist kein Begriff (nota pluribus communis) | ||||||
| 15 | sondern Anschauung. Diese Anschauung ist kein Sinnenobject d.i. | ||||||
| 16 | nichts wodurch der Sinn afficirt wird und was ein Gegenstand der Warnehmung | ||||||
| 17 | wäre mithin zu existirenden Dingen gehoret. Er ist nur die | ||||||
| 18 | formale Bedingung afficirt zu seyn d.i. Anschauung u. zwar a priori | ||||||
| 19 | das Formale des Gegenstandes als Erscheinung. Eben so auch die Zeit. — | ||||||
| 20 | Der Raum ist ein Gegenstand der Anschauung (aspectabile) und selbst | ||||||
| 21 | Anschauung kein Ding für sich (ens per se) ein Gegenstand der Warnehmung | ||||||
| 22 | (apprehensibile) sondern nur das Formale der Setzung und | ||||||
| 23 | Zusammensetzung des Manigfaltigen subjectiv in Beziehung auf den | ||||||
| 24 | Gegenstand = X in der Erscheinung nicht als einem Dinge an sich | ||||||
| 25 | sondern was einem solchen correspondirt das Denkbare der Zusammensetzung | ||||||
| 26 | einer synthetischen Erkentnis a priori welches die Transscendentalphilosophie | ||||||
| 27 | begründet | ||||||
| 28 | Die Vorstellung des Raumes und der Zeit führt ihre Axiomen als | ||||||
| 29 | Principien der synthetischen Erkentnis a priori bey sich aber nur in Ansehung | ||||||
| 01 Bestimmungen — Sinnen// g.Z. am Rande. unmittelbare g.Z. | |||||||
| 02 derselben δ ihrer Qvalität nach | |||||||
| 03 findet erst: ist | |||||||
| 04 Zeit δ mogl daß δ es ein synthetischen verstümmelt, g.Z. am Rande. | |||||||
| 07 dasselbe g.Z. | |||||||
| 08 als δ F | |||||||
| 13 Links abgewinkelt. | |||||||
| 14 Hellere, steilere Schrift mit vielen Verstümmelungen. | |||||||
| 14-15 nota — communis g.Z. ohne Klammern. communis v.a. commune | |||||||
| 17 mithin δ von irgend einer Ursache über δ einer: δ zu | |||||||
| 18 a priori a v.a. ap | |||||||
| 19 des v.a. der Hinter dem Gedankenstrich angesetzt: Erscheinung | |||||||
| 20 u. 21 ein R.: kein | |||||||
| 21-22 ein — apprehensibile) g.Z. am Rande. | |||||||
| 22 Setzung und g.Z. | |||||||
| 24 nicht g.Z. | |||||||
| 25 correspondirt Ad. ergänzt: nämlich | |||||||
| 29 Principien der g.Z. | |||||||
| [ Seite 034 ] [ Seite 036 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||