Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 028

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01

VII. Convolut, III. Bogen, 1. Seite.

[Faksimile]     
  02

Beylage

     
  03

III

     
           
           
  04 Die Einheit des Mannigfaltigen der Anschauung in der Zusammensetzung      
  05 desselben (Synthesis) a priori in der Sinnenvorstellung des Gegenstandes      
  06 im Raume und der Zeit und die unbedingte Einheit derselben      
  07 als eines Gantzen (es ist nur Ein Raum und Eine Zeit) enthält Axiomen      
  08 der Anschauung in dem Formalen derselben in Gemäßheit mit welchem      
  09 das Subject sich selbst als Gegenstand setzt (dabile) und die oberste Aufgabe      
  10 der Transc: Philosophie eintritt: „Wie sind synthetische Sätze      
  11 a priori möglich?” welche das Denkbare (cogitabile) als Princip in nothwendige      
  12 Anfrage gebracht wird.      
           
  13 Nun ist aber diese Anfrage unbeantwortlich und die Aufgabe in      
  14 derselben unauflöslich wenn der Begriff den Gegenstand direct (unmittelbar)      
  15 darstellen sollte denn das könnte nur analythisch durch Auflösung      
  16 der Begriffe nach dem Princip der Identität geschehen welches keine      
  17 erweiternde Sätze die doch gerade das verlangte synthetische Urtheil      
  18 ausmachen sollen abgeben würde.      
           
  19 Nun giebt es aber synthetische Urtheile a priori z. B. die der Mathematik:      
  20 z. B. der Raum enthält drey Abmessungen*      
           
  21 Die reine Anschauung a priori enthält die actus der Spontaneität      
  22 und Receptivitat und durch Verbindung derselben zur Einheit der Act      
  23 der Reciprocität und zwar in dem Subject als Dinge an sich und durch      
  24 Subjective Bestimmung derselben als Gegenstande in der Erscheiung      
  25 wobey jenes = x nur ein Begrif der absoluten Position und selbst      
  26 kein für sich bestehender Gegenstand sondern blos eine Idee der Verhältnisse      
  27 ist der Form der Anschauung correspondirend einen Gegenstand      
  28 zu setzen und ihn in der durchgängigen Bestimmung zum Gegenstande      
  29 möglicher Erfahrung zu machen (nicht seinen Begriff als Princip aus      
           
    02 Über Beylage von fremder Hand mit Bleistift:7 Conv. Bog. III      
    04 Erste Fassung: Das Mannigfaltige zweite Fassung: Die Inheit des Mannigfaltigen      
    06 Zeit δ ist im      
    07 Ein v.a. ein      
    08 Anschauung δ wodurch d welchem δ der Ge      
    11 welche erst: als welche lies: durchwelche ?      
    11-12 nothwendige g.Z. (s.Z.?)      
    14 der δ Gegenstand Begriff Be v.a. de      
    14-15 unmittelbar verstümmelt.      
    15 darstellen v.a. vorstellen das δ wäre das      
    17 Urtheil v.a. Urtheile      
    20 * Rechts daneben am Rande: vid. 2te Beylage (vgl. S. 25, Zeile 18 ff.) Spatium 2Zeilen.      
    21 Die reine v.a. In der reinen (reinen unverbessert geblieben).      
    22 Lies: den Act ?      
    24 derselben Ad. schlägt vor: desselben Gegenstande δ d Erscheinung δ dab      
    27 ist δ einer Anschaug      
    29 seine Begriff      
           
           
     

[ Seite 027 ] [ Seite 029 ] [ Inhaltsverzeichnis ]