Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 645 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die erste mechanische bewegende Kraft welche eine dynamische | ||||||
| 02 | zum Grunde hat ist der Hebel (Steifigkeit) als Starrheit | ||||||
| 03 | Die zweyte ist die Flüßigkeit Das mechanische darin ist daß die | ||||||
| 04 | Materie in ihrer Bewegung in allen unendlich kleinen Theilen beym | ||||||
| 05 | Ströhmen immer blos ein Moment der Bewegung u. ein Stoß mit unendlich | ||||||
| 06 | kleiner Kraft der doch einem Gewichte gleich ist bewegend ist | ||||||
| 07 | Dieser Kraft muß eine Materie zum Grunde liegen welche dynamisch | ||||||
| 08 | bewegende Kraft hat ob sie gleich nicht mechanisch stoßend ist. Wärme | ||||||
| 09 | Das subjective Princip der ponderabilitat | ||||||
| 10 | 3. die dynamische Kraft eines unendlich kleinen Theiles der Materie | ||||||
| 11 | (Vergoldung) welche der mechanischen eines Gewichts gleich ist | ||||||
| 12 | 4. die des Aethers welcher alle durchdringt und eine Einheit ausmacht | ||||||
| 13 | wo die Masse incoërcibel | ||||||
| 14 | (Fortsetzung der Fußnote von Seite 644) und Last ins Gleichgewicht gesetzt werden. — Das Wort Rolle (trochlea) ist hiebey | ||||||
| 15 | einem Misverstande ausgesetzt indem darunter verstanden werden könnte daß | ||||||
| 16 | sie ein Körper sey der sich beym Umschlingen des Seils um ihn auch drehen | ||||||
| 17 | müsse, (welches aber eine Maschine in der Maschine abgeben würde: statt | ||||||
| 18 | dessen das Seil um feste Stäbe wenn an jenem so wohl als an diesen nur die | ||||||
| 19 | Reibung verhütet wird Seil u. Kloben gar keiner Rolle bedürfen) | ||||||
| 01 Rechter Rand rechts neben Schluß des Textes, 16 Zeilen und 9 Zeilen kleine schwarze Schrift; zwischen diese eingeschoben: Das subjective — ponderabilitat in bräunlicherer, farbloserer Schrift. | |||||||
| 02 Hebel. | |||||||
| 03 Flüßigkeit abgekürzt. | |||||||
| 04 in δ seiner ? (sondern??) ihrer v.a. | |||||||
| 05 ein lies (beidemal): im ? | |||||||
| 12 Aethers Ae v.a. At | |||||||
| 15 indem δ man | |||||||
| 16 sich δ selbst des v.a.? | |||||||
| 19 Reibung δ verhindert verhütet g.Z. am Rande. Schlußklammer fehlt. | |||||||
| [ Seite 644 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||