Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 634 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 1.) Von der objectiven u. subjectiven Wägbarkeit etc. | ||||||
| 02 | Dem Wägen durch den Hebel kann Federkraft eines Korpers als | ||||||
| 03 | Maschine substituirt werden. Aber für das Moment der acceleration | ||||||
| 04 | gibt es keinen allgemeinen Maasstab weil sich für Dicke und Steifigkeit | ||||||
| 05 | derselben als elastischer Kräfte kein für alle gültiger Maasstab | ||||||
| 06 | geben laßt wohl aber im Perpendikel für die Länge | ||||||
| 07 | 2.) Alle Materie ist objectiv coercibel. Denn durch ihre eigene | ||||||
| 08 | Gravitationsanziehung muß sie ein Qvantum derselben in einem bestimmten | ||||||
| 09 | Raum einschließen u. sich in einen Körper begrenzen lassen. | ||||||
| 10 | Aber subjectiv d. i. in Verhältnis auf gewisse sperrende Materie kann | ||||||
| 11 | sie z. B. die Wärmmaterie coërcibel seyn | ||||||
| 12 | 3.) Alle starre Materie ist entweder in der bloßen Berührung oder | ||||||
| 13 | auch in der Durchdringung cohäsibel (spröder oder dehnbarer Zusammenhang | ||||||
| 14 | fragilis oder ductilis). Die Theile des ersteren werden lauter | ||||||
| 15 | kleine Ganzen und nehmen zusamen einen größeren Raum ein | ||||||
| 16 | 3) Die impenetrable Anziehung ist die welche nach der Trennung | ||||||
| 17 | sich in Abstoßung verwandelt Nur innere, nicht äußere Cohaesibilitaat. — | ||||||
| 18 | Die nicht durchdringende Anziehung ist cohaesibilitat. Flächenanziehung | ||||||
| 19 | (unendlich klein). Ein Flüßiges hat durchdringende Anziehung — Incohaesibilitat | ||||||
| 20 | des gebrannten Kalks. Doch starre Materie. Starre Körper | ||||||
| 21 | so fern sie durch Wärme flüßig werden. | ||||||
| 22 | Der Wärmestoff ist ein elastisches Flüßige; aber was macht den | ||||||
| 23 | Wärmestoff selbst elastisch? | ||||||
| 24 | 2) Der Qvalität nach ist alle Materie flüßig oder starr (abstoßend | ||||||
| 25 | oder anziehend flüßig) Die starre fragilis oder ductilis: | ||||||
| 26 | nicht wieder in denselben Raum gebracht werden (spröde). Kalkerde | ||||||
| 27 | ohne Zusammenhang ist doch starr. | ||||||
| 28 | 3.) Da nicht blos eine Materie die andere sondern die Materie | ||||||
| 29 | in der Berührung einen Körper anzieht wo nämlich die Anziehungen | ||||||
| 30 | einander subordinirt sind in der Berührungs Anziehung in der Ferne | ||||||
| 31 | Cohaesibilitaet in Masse. Die Reihe einander subordinirter Flächen | ||||||
| 32 | Anziehungen. Vis viva. | ||||||
| 33 | Von der corpuscular//Cohaesion in Vergleichung mit der blos | ||||||
| 01 Linker Rand, untere Ecke. | |||||||
| 02 durch — Hebel g.Z. | |||||||
| 03 für g.Z.; von hier an unterer Rand. | |||||||
| 04 für erst: durch (Ad.: doch . | |||||||
| 05 derselben δ nicht na Ad.: elastische (falsch). | |||||||
| 07 Über dem vorigen. eigene δ Au ? | |||||||
| 10 Verhältnis abgekürzt. | |||||||
| 12 Auch dieser Absatz über dem vorigen. ist δ in ihren Theilen | |||||||
| 16 Mitte des Randes. | |||||||
| 21 Durch Pfeil auf die Fortsetzung (2 Zeilen tiefer) verwiesen. | |||||||
| 23 Fortsetzung mit Verweisungsstrich 3 Zeilen tiefer. | |||||||
| 28 Das Folgende obere Hälfte des Randes. | |||||||
| 30 sind δ? in der v.a. einem unleserlichen Wort. | |||||||
| [ Seite 633 ] [ Seite 635 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||