Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 630 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | um der Saftrinde diese um der Blätter und Saamen willen etc. ja auch | |||||||
| 02 | verschiedene Thiere worunter auch der Mensch eines um des anderen | |||||||
| 03 | willen da ist: wo sich dann der stufenartige Fortschritt nicht etwa blos | |||||||
| 04 | im Unermeßlichen verliert sondern durch einen Sprung zum Übersinnlichen | |||||||
| 05 | (per μεταβασιν εις αλλο γενος) übergeht und die bewegende | |||||||
| 06 | Kräfte der Materie weiter hin keinen Platz für sich finden. Man könte | |||||||
| 07 | die Natur der ersteren diejenige nennen deren die Materie bildende | |||||||
| 08 | Kraft technisch die andere dagegen da diese architectonisch ist. — Für | |||||||
| 09 | die Formen der ersteren lassen sich noch a priori Gesetze der Bewegung | |||||||
| 10 | geben für die der zweyten giebt sie allein die Erfahrung weil die hervorbringende | |||||||
| 11 | Ursache über alle mogliche Erfahrung hinaus liegt | |||||||
| 12 | VI. Convolut, II. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 13 | IV |
|||||||
| 14 | Die metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Philosophia | |||||||
| 15 | naturalis) machen für sich ein System aus. Dieses aber hat | |||||||
| 16 | wiederum eine natürliche Tendenz zur Physik als einem System empirischer | |||||||
| 17 | Naturkunde d. i. es enthält a priori die Hinweisung der Metaphysik | |||||||
| 18 | auf Gegenstände der Erfahrung als Problem welches zu lösen | |||||||
| 19 | ihr durch die Vernunft aufgelegt ist und den Zweck von der ersteren | |||||||
| 20 | ausmacht. Diese Gegenstände aber sind die bewegende Kräfte der | |||||||
| 21 | Materie welche die Warnehmung an jedem Körper zur Auffassung darstellt | |||||||
| 22 | und ein empirisches Aggregat derselben darbietet, das selbst wiederum | |||||||
| 23 | für sich ein System von Begriffen ausmachen soll weil jeder einzelne | |||||||
| 24 | Körper schon für sich ein System bewegender Kräfte der Materie ist und | |||||||
| 25 | ohne Form und Principien eines Systems derselben die Einheit des | |||||||
| 26 | Mannigfaltigen im Object für die Wissenschaft (Physik) nicht erreichbar ist | |||||||
| 01 ja Δa. | ||||||||
| 02 worunter — Mensch g.Z. am Rande. | ||||||||
| 03 willen w v.a. S nicht δ am in ins etwa blos g.Z. | ||||||||
| 04 zum v.a. vom | ||||||||
| 05 αλλ | ||||||||
| 06 finden. Δz., das Folgende dunklere Tinte. | ||||||||
| 07 Natur δ welche die Materie g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08-09 Für die v.a. Von den | ||||||||
| 09 sich δ für noch δ Principien a priori abgekürzt. | ||||||||
| 14 metaphysische erst: allgemeine Princ | ||||||||
| 16-17 empirischer erst: des empirischen Daneben am Rande roter Strich. | ||||||||
| 17 a priori g.Z. am Rande, δ b die Hinweisung der v.a. den Bestimmungsgrund zur Anwendung der | ||||||||
| 18 welches δ ihr | ||||||||
| 20 Gegenstände g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 die δ bew | ||||||||
| 22 darbietet, δ dieses aber muß | ||||||||
| 23 soll g.Z. weil δ: es sonst nicht eine Physik begründen soll,1) als welche an2) am Rande daneben wagerechter roter Strich. jedem einzelnen | ||||||||
| 24 für sich g.Z. am Rande. ist 1. Fassung: antrifft, 2. Fassung: darbietet | ||||||||
| 26 für δ das (Physik) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 1) soll erst: könte (Kommapunkt). | ||||||||
| 2) zweite Fassung: weil | ||||||||
| [ Seite 629 ] [ Seite 631 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||