Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 627 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wägbarkeit u. Sperrbarkeit setzen Eine auch die Andere Voraus | ||||||
| 02 | Todte und lebendige Kraft, die Ursache aber von der Todten als | ||||||
| 03 | phaenomenon kann doch in der lebendigen liegen | ||||||
| 04 | VI. Convolut, II. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | Die Principien der Ableitung der bewegenden Kräfte der Materie | ||||||
| 06 | von der Bewegung derselben z. B. die von den Centralkraften sind | ||||||
| 07 | mathematisch. Diejenige aber die Bewegung von den bewegenden | ||||||
| 08 | Kräften abzuleiten sind physiologisch z. B. die der Anziehung durch | ||||||
| 09 | Gravitation. — Welche sind nun die primitiven die zum Übergange von | ||||||
| 10 | der Metaphysik zur Physik gehören? | ||||||
| 11 | Die bewegende Kräfte von deren Begriffe a priori die Möglichkeit | ||||||
| 12 | der Erfahrung derselben (um eine solche anstellen zu können) d. i. die | ||||||
| 13 | Naturforschung abhängt sind die subjective Principien: 1.) der körperlichen | ||||||
| 14 | Anziehung ohne Berührung facultas locomotiva d. i. der Wägbarkeit | ||||||
| 15 | oder Abstoßung ohne Berührung (weil sie durchdringend ist) | ||||||
| 16 | d. i. 2.) der Sperrbarkeit der Wärmmaterie, 3 der Flächenanziehung | ||||||
| 17 | in der Berührung die also zugleich abstoßend ist und in allen Theilen | ||||||
| 18 | der Materie sich selbst einschrenkt d. i. der Zusammenhang der Körpertheile | ||||||
| 19 | (Solidität). 4) Die Unerschopflichkeit der Bewegungen aus den | ||||||
| 20 | bewegenden Kräften der Materie (Perpetuität). | ||||||
| 21 | Die objective Principien der Erkentnis a priori dem Formalen | ||||||
| 22 | nach von dem was empirisch gegeben ist dem Materialen nach. Diese | ||||||
| 23 | kann die rationale Physiologie (physiologia generalis) und die bewegende | ||||||
| 24 | Kräfte der Materie in einem Lehrsystem zusammenfaßt obgleich noch | ||||||
| 25 | nicht in einem Natursystem. | ||||||
| 16 | Jeder Körper enthält objectiv ein System bewegender Kräfte der | ||||||
| 27 | Materie. Aber es als ein solches zu erkennen d. i. für die Physik ist die | ||||||
| 28 | Erkentnis die wir für sie haben unendlichweit von der Angemessenheit | ||||||
| 01 Links abgewinkelt. | |||||||
| 02 todten δ ist | |||||||
| 02-03 als phänomen ? (als verwischt) | |||||||
| 04 Dieser Bogen am rechten Rande von Kant mit Farrago. 2. bezeichnet. | |||||||
| 05 Principen | |||||||
| 06 die δ bes z. B. — Centralkraften g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 Andere Tinte. Begriffen ? | |||||||
| 12 Erfahrung δ von dahinter undurchstrichen noch einmal: der Erfahrung können) δ abhängt | |||||||
| 13-14 Erst: die subjective: der Anziehung | |||||||
| 14 facultas locomotiva g.Z. | |||||||
| 15 oder ? der ? | |||||||
| 15-16 oder — d. i. g.Z. am Rande. | |||||||
| 16 2.) g.Z. Sperrbarkeit nach Ad. verschrieben für: Unsperrbarkeit | |||||||
| 18 d. i. der der v.a. die | |||||||
| 21 Principien verstümmelt. | |||||||
| 21-22 dem — nach g.Z. am Rande; δ von | |||||||
| 23 die δ allgemeine und die lies: aufstellen, die die ? | |||||||
| 26 Körper δ ist enthäl objectiv g.Z. bewegender v.a.? | |||||||
| 28 für sie g.Z. | |||||||
| [ Seite 626 ] [ Seite 628 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||