Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 601 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ein solcher Satz ist aber möglich wenn er nicht von der Erfahrung | ||||||
| 02 | abgeleitet sondern für die Möglichkeit der Erfahrung von äußeren | ||||||
| 03 | Sinnesgegenständen überhaupt gedacht wird und ist so fern auch beweisfähig | ||||||
| 04 | |||||||
| 05 | § |
||||||
| 06 | Beweis der Existenz des Wärmestoffs |
||||||
| 07 | Es ist von Gegenständen im Raum so wie nur Ein Raum ist, auch | ||||||
| 08 | nur Eine Erfahrung möglich und, wenn von Erfahrungen gesprochen | ||||||
| 09 | wird, so sind diese nichts anders als Wahrnehmungen, deren verknüpfung | ||||||
| 10 | unter einem formalen, a priori gegebenen, Princip auf fragmentarische | ||||||
| 11 | Art zwar für die Physik wohl ein Aggregat ausmacht welches | ||||||
| 12 | aber nie vollständig werden kann sondern weil die Data empirisch sind des | ||||||
| 13 | Fortschreitens von den metaphysischen Anf. Gr. der N. W. zur Physik, | ||||||
| 14 | als einem System derselben, kein Ende erwarten läßt. | ||||||
| 15 | Gleichwohl ist die Idee von diesem subjectiv, als nothwendige | ||||||
| 16 | Aufgabe unumgänglich gegeben nämlich die der Verknüpfung der | ||||||
| 17 | Warnehmungen als Wirkungen der bewegenden Kräfte auf das Subject | ||||||
| 18 | in Einer Erfahrung Was nun zur Erfahrung die nur Eine seyn kann | ||||||
| 19 | als Bestimmungsgrund derselben gehört ist auch objectiv gegeben d. i. | ||||||
| 20 | wirklich. Also existirt eine Materie mit jenen Attributen als Basis | ||||||
| 21 | der bewegenden Kräfte derselben in so fern sie bewegend sind als ein | ||||||
| 22 | absolutes Gantze | ||||||
| 23 | Nun sind jene Warnehmungen subjectiv betrachtet Wirkungen | ||||||
| 24 | der bewegenden Kräfte der Materie (nämlich als empirische Vorstellungen) | ||||||
| 25 | und gehören als solche zur gesammteinheit möglicher Erfahrung | ||||||
| 26 | Die Gesammteinheit aber der bewegenden Kräfte ist objectiv die Wirkung | ||||||
| 04 Δz. | |||||||
| 07 von — im raum s.Z. am Rande. so — auch s.Z. | |||||||
| 08 möglich s.Z. am Rande. | |||||||
| 09 Warnehmungen erste Silbe verbessert. derenδ System | |||||||
| 09-11 verknüpfung — Art g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 zwar s.Z. wohl s.Z. ausmacht v.a. ausmachen kann | |||||||
| 12 aber g.Z. | |||||||
| 13 der δ Naturwi | |||||||
| 14 derselben δ durch Erf erwarten δ darf lassen | |||||||
| 15 ist erst: muß | |||||||
| 16 der g.Z. | |||||||
| 18 die — kann g.Z. am Rande. Dahinter noch einmal: ist | |||||||
| 19 als δ ein Moment Bestimmungsgrund g.Z. auch — d. i. g.Z. am Rande. Beziehungsstrich fehlt am Rande, so daß sich der Zusatz unmittelbar an den anderen: die — ist anschließt. | |||||||
| 20 Attributen δ welche a | |||||||
| 21 derselben δ in einem System sie δ wirklich | |||||||
| 22 Dieser Absatz links verklammert. | |||||||
| 23 Wirkungen v.a. wirkungen | |||||||
| 25 solche g.Z. δ nis (?) möglicher Erfahrung erst: der möglichen Erfahrung | |||||||
| 26 bewegenden v.a.? objectiv — Wirkung g.Z. | |||||||
| [ Seite 600 ] [ Seite 602 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||