Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 598 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ihrer Theile. Wenn diese in Ruhe treibend ist Druck (preßio): | ||||||
| 02 | geschieht dieses aber durch ihre eigene wirkliche Bewegung Stoß (percußio) | ||||||
| 03 | genannt wird | ||||||
| 04 | Die Bewegung der im Inneren einander ohne Ortveränderung | ||||||
| 05 | agitirenden Kräfte der Materie (die also in gleichen Intervallen continuirlich | ||||||
| 06 | wechselnd ist) heißt Schwankung (oscillatio) und geschieht | ||||||
| 07 | diese durch wechselnde Stöße und Gegenstöße so heissen diese | ||||||
| 08 | Klopfungen (pulsus) deren schnelle Folge auf einander die das Zählen | ||||||
| 09 | derselben unmöglich macht Erschütterung (motus concußorius, vndulatio | ||||||
| 10 | vibratio interna) heissen mag; lauter Bewegungen die durch | ||||||
| 11 | continuirlich wechselnden Stoß und Gegenstoß der Materie eine expansive | ||||||
| 12 | Kraft ertheilen sich in einen größeren Raum auszudehnen als sie | ||||||
| 13 | in Ruhe einnehmen würde. | ||||||
| 14 | § 2. |
||||||
| 15 | Die Bewegung eines Körpers durch den Druck ist eine todte Kraft | ||||||
| 16 | die durch den Stoß eine lebendige Kraft wenn nämlich beyde Körper | ||||||
| 17 | als in Masse bewegt angenommen worden. Ist aber der eine im Flusse | ||||||
| 18 | bewegt, d. i. so daß die kleinsten Theile desselben auf eine entgegenstehende | ||||||
| 19 | Fläche perpendiculär stoßend, bewegend oder der Bewegung derselben | ||||||
| 20 | wiederstehend (z. B. die Schaufel eines riemenden Boots) wirken so ist | ||||||
| 21 | die bewegende Kraft nur eine todte Kraft. | ||||||
| 22 | Die lebendige Kraft ist vergelichungsweise gegen die todte unendlich | ||||||
| 23 | und wenn den ganzen Erdball gerade im Moment seines Falles | ||||||
| 24 | ein Sandkorn in einer dem Falle entgegengesetzten Direction träfe | ||||||
| 25 | (wobey man von der Gravitationsanziehung des Sandkorns selbst abstrahirt) | ||||||
| 26 | so würde jener große Körper in Etwas zum Steigen gebracht werden. | ||||||
| 01 diese δ in Berührung ge derselben als ist g.Z. Druck g.Z. am Rande. R.: wird sie Druck | |||||||
| 02-03 Stoß — wird g.Z. am Rande. Erste Fassung: Schwungskraft (agitans) genannt wird. Schwungskraft v.a. Schwungsweise | |||||||
| 04 Bewegung — Ortveränderung g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 agitirende | |||||||
| 06 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 09 Erschütterung (δ concus | |||||||
| 09-10 vndulatio g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 durch δ immer | |||||||
| 11 continuirlich g.Z. wechselnden v.a. wechselnde Erste Fassung: wechselnde Wirkung und Gegenwirkung eine1) stetige Folge der Bewegung machen2) Stoß und Gegenstoß g.Z. | |||||||
| 12 ertheilen δ welche | |||||||
| 18 entgegenstehende erst: unbewegliche | |||||||
| 23 den ganzen v.a. der ganze inn statt: im | |||||||
| 24 träfe δ so würde jener dadurch | |||||||
| 25 man der (mit R.) Sandkornes erst: letzteren | |||||||
| 26 so würde fehlt i.O. (mit R.) Körper R. ergämergänzt: dadurch in Etwas g.Z. am Rande. | |||||||
| 1) eine g.Z. | |||||||
| 2) machen erst: ausmachen | |||||||
| [ Seite 597 ] [ Seite 599 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||