Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 596 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Kräfte der Materie. Also liegt schon im Begriffe der Einheit der Erfahrung | ||||||
| 02 | a priori (vor allem Empirischen als Aggregat der Warnehmungen) | ||||||
| 03 | der Begriff eines Systems agitirender Kräfte der Materie als | ||||||
| 04 | in der Erfahrung nothwendig gehörend. Was aber zum Existirenden | ||||||
| 05 | unbedingt nothwendig (durch den bloßen Begriff vom Gegenstande) | ||||||
| 06 | gehört ist Selbst wirklich. — Also existirt Ein Elementarsystem der bewegenden | ||||||
| 07 | Kräfte der gesammten Materie als die Basis aller Bewegungen | ||||||
| 08 | Die Existenz dieses Stoffs ist also hier nicht aus der Erfahrung | ||||||
| 09 | gefolgert sondern zum Behuf des Begriffs der Einheit der moglichen | ||||||
| 10 | Erfahrung a priori gegeben | ||||||
| 11 | Das Ganze der bewegenden Kräfte der Materie welches zur absoluten | ||||||
| 12 | Einheit der möglichen Erfahrung gehort | ||||||
| 13 | Es ist ein Gantzes von äußeren Sinnenobjecten als Gegenstand | ||||||
| 14 | Einer möglichen Erfahrung was alle Räume erfüllt denn der leere Raum | ||||||
| 15 | ist kein Gegenstand möglicher Warnehmungen | ||||||
| 16 | Anmerkung |
||||||
| 17 | Man würde unrichtig sprechen wenn man sagen wollte: „wir haben | ||||||
| 18 | Erfahrungen”; denn es giebt für das Subject der Sinnenvorvorstellung | ||||||
| 19 | nur Eine Erfahrung; das empirische Mannigfaltige der Sinnenobjecte | ||||||
| 20 | enthält eine Menge von Warnehmungen die sich insgesammt auf das | ||||||
| 21 | absolute Ganze möglicher Erfahrung beziehen. Aus fragmentarisch | ||||||
| 22 | aufgefaßten Warnehmungen aber Erfahrung als System zusammenzusetzen | ||||||
| 23 | ist unthunlich. Denn ein Erfahrungssatz enthält allgemeinheit | ||||||
| 24 | als Gesetz, mithin nicht fragmentarische zusammenhäufung von Prädicaten | ||||||
| 25 | denn Warnehmungen an einem Sinnenobject bestimmen nicht das Ganze | ||||||
| 26 | des Begrifs durch die hinzugefügte Prädicate. — Warnehmungen | ||||||
| 27 | fragmentarisch zusammenzusetzen um zur Erkentnis des Gantzen Einer | ||||||
| 28 | Erfahrung zu gelangen steht mit sich selbst im Wiederspruch. Es ist als | ||||||
| 29 | ob man atomistisch den Raum aus dem Vollen und Leeren (im äußeren | ||||||
| 01-02 Erfahrung δ vor | |||||||
| 02 allem v.a. aller | |||||||
| 02-03 Warnehmungen) δ d ein | |||||||
| 03-04 als in der Erfahrung erst: als Gegenstän zur | |||||||
| 04 gehören. statt: gehörend. (mit R.) | |||||||
| 06 Ein v.a. ein | |||||||
| 06 u. 09 der g.Z. | |||||||
| 07 Kräfte δ der | |||||||
| 09 des Begriffs. g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 Erfahrung δ über | |||||||
| 11 Das Ganze Δa. | |||||||
| 11-12 absoluten g.Z. | |||||||
| 12 Einheit δ zu einer Dieser Absatz links abgeklammert. | |||||||
| 13 von δ Sin | |||||||
| 15 Warnehmungen ? Warnehmung ? Z. | |||||||
| 17 Man würde erste Fassung: Man sagt wenn man sagenwollte erste Fassung: wenn wir sagten | |||||||
| 18 das erst: ein der Sinnenvorstellung g.Z. | |||||||
| 22 als System g.Z. | |||||||
| 23 allgemeinheit δ nach | |||||||
| 24 zusammenhäufung v.a. zusammenst Prädicaten δ Z.B. | |||||||
| 25 das Ganze v.a. den Ganzen Begr | |||||||
| 28 steht v.a. ist | |||||||
| 29 den v.a. ein | |||||||
| [ Seite 595 ] [ Seite 597 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||