Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 581 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zu seyn nichts Anders als die allgemeine Basis der in der Erfahrung | ||||||
| 02 | bewegenden Kräfte der Materie sey so fern sie Eine ist. | ||||||
| 03 | Anmerkung |
||||||
| 04 | Es kommt bey der Frage über die Existentz des Wärmestofs wenn sie | ||||||
| 05 | a priori erkannt werden soll darauf an nicht wie das Object sondern wie | ||||||
| 06 | die Erfahrung von diesem Object als Gesammtbegrif von dem Object | ||||||
| 07 | (nach der collectiven Einheit desselben) also subjectiv möglich sey | ||||||
| 08 | Der Beweis dieser Existenz ist indirect und kann auch nicht anders | ||||||
| 09 | geführt werden nämlich nur dadurch daß gezeigt wird daß was nicht | ||||||
| 10 | Gegenstand möglicher Erfahrung ist (der leere Raum und die stoffleere | ||||||
| 11 | Zeit im Mangel der Bewegung eines Stoffs in derselben). | ||||||
| 12 | V. Convolut, XI. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 13 | Es kommt bei Lösung der Aufgabe nämlich der Frage über die Existenz | ||||||
| 14 | des Wärmestoffs als mit bewegenden Kräften versehener Materie wenn | ||||||
| 15 | a priori darüber geurtheilt werden soll nicht darauf an auszumachen | ||||||
| 16 | wie das Object (quaestionis) sondern wie die Erfahrung von diesem | ||||||
| 17 | als Gesamtbegriff desselben in seiner collectiven Einheit nämlich Einer | ||||||
| 18 | Erfahrung mithin subjectiv möglich ist; denn stimmt dieser Begrif mit den | ||||||
| 19 | Bedingungen der Möglichkeit Einer Erfahrung (der Einheit derselben) | ||||||
| 20 | zusammen so ist jener Gegenstand subjectiv wirklich; denn es wird hier nicht | ||||||
| 21 | nach dem gegebenen Gegenstande sondern nur nach unserer Erkentnis | ||||||
| 22 | des Gegenstandes gefragt: und dieses ist zur Lösung unserer Aufgabe | ||||||
| 23 | als welche nicht Begriffe aus der Erfahrung sondern Erfahrung aus | ||||||
| 24 | Begriffen ableitet, hinreichend. | ||||||
| 25 | Anmerkung |
||||||
| 26 | Dieser Beweis ist indirect; er beweiset den Satz dadurch daß die | ||||||
| 27 | Unmöglichkeit des Gegentheils aber nicht logische Entgegensetzung der | ||||||
| 05 soll δ nicht | |||||||
| 06 als δ alle | |||||||
| 07 desselben) δ möglich sey sey fehlt i.O. (mit R.) | |||||||
| 09 wird v.a. werden | |||||||
| 12 Dieser Bogen am rechten Rande von Kant mit: Ergang 12 signiert. | |||||||
| 13 Es Δa. die Aufgabe (mit R.) | |||||||
| 14 bewegenden verstümmelt. | |||||||
| 16 diesem δ Object | |||||||
| 17-18 nämlich — Erfahrung g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 subjectiv v.a. Subjectiv | |||||||
| 19 (der — derselben) g.Z. am Rande. | |||||||
| 20 subjectiv g.Z. am Rande. | |||||||
| 21 gegebenen g.Z. | |||||||
| 23 nicht δ die | |||||||
| 23-24 als welche — ableitet, g.Z. am Rande. | |||||||
| [ Seite 580 ] [ Seite 582 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||